Volltext: Urkundenforschung

58 
In Breslau habe ich mich in zwei kleineren Untersuchungen 
mit den Urkunden Heinrichs II. für das Bistum Trient und 
für das Kloster Sonnenburg beschäftigt 56 ). Zwei Schüler- 
arbeiten haben Probleme der Kanzleigeschichte und der 
inneren Merkmale und des Rechtsinhaltes behandelt, und 
zwar haben Görlitz im Anschluß an Lüders die königliche 
Hofkapelle im 10. und 11. Jahrhundert und Sprenger im 
Anschluß an das große Werk von Stengel die Immunität 
seit dem 12. Jahrhundert untersucht 57 ). Im übrigen finden 
ähnlich wie die Papsturkunden auch die entsprechenden 
Kaiser- und Königsurkunden bei der Bearbeitung des land 
schaftlichen Materials ihre besondere Berücksichtigung 58 ). 
III. Die Privaturkunden. 
Allgemeines. 
Die Privaturkunden haben gegenüber den Kaiser- und 
Papsturkunden zunächst mehr landschaftliche und örtliche 
Bedeutung; denn während uns die Kaiser- und Papst 
urkunden über die Belange, Tatsachen und Zustände der 
Reichs- und Kirchengeschichte im großen unterrichten, 
vermitteln uns die Privaturkunden vielfach bis ins einzelne 
gehende Einblicke in die gesamte Geschichtsentwicklung der 
verschiedenen Landschaften, Territorien, Städte, Einrich 
tungen, Kirchen, Klöster usw. Diese gewährten Einblicke 
sind jedoch infolge des außergewöhnlichen Reichtums und 
der ungeheueren Masse des überlieferten Materials von so 
außerordentlichen Ausmaßen und von einer solchen Tiefe, 
56 ) Leo Santifaller, Über die Verleihung der Grafschaft Trient an den 
Bischof von Trient. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 
54, 1934, 476—479 (7) und meine oben S. 54 Anm. 47 genannte Ab 
handlung über die Papsturkunden für das Kloster Sonnenburg (2). 
57 ) Siegfried Görlitz, Beiträge zur Geschichte der königlichen Hof 
kapelle im Zeitalter der Ottonen und Salier bis zum Beginn des In 
vestiturstreites (= Historisch-Diplomatische Forschungen, hrsg. von 
Leo Santifaller, Band 1), VIII u. 163 S., Weimar 1936 (2 a ); Gerhard 
Sprenger, Diplomatische Untersuchungen über Königsschutz und Im 
munität in Deutschland seit dem 12. Jahrhundert. Breslauer Disser 
tation 1937. 78 S. (3 a ). 
Siehe oben S. 54 Anm. 47 und unten S. 60 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.