Volltext: Oberösterreich im Weltkrieg

K. u. k. Kriegsfflrsorgeamt. 
Vermittlungsstelle in Oberösterreicli, Linz, Marktstraße 7, I. Stock. 
Ehren-Präsidium. 
eine Hoheit Prinz Ludwig von Sachsen- 
Coburg und Gotha, Herzog zu Sachsen, 
in Steyr; 
Exzellenz Erasmus Freiherr von Handel, k. k. 
Statthalter in Oberösterreich; 
Seine Gnaden Johann Nepomuk Hauser, Landes¬ 
hauptmann in Oberösterreich; 
Seine bischöfliche Gnaden weiland Dr. Rudolph 
Hittmair, Bischof von Linz (gestorben am 
5. April 1915); 
Seine bischöfliche Gnaden Dr. Johannes GfölJner, 
Bischof von Linz; 
Herr Dr. Franz Dinghofer, Reichsrats- und Land¬ 
tagsabgeordneter, Bürgermeister der Landes¬ 
hauptstadt Linz. 
Vorstand: Herr Dr. Emmerich van de Castel, 
k. k. Hofrat und Vorstand der k. k. Post- und 
Telegraphendirektion Linz. 
Vorstand-Stellvertreter und Leiter des 
Arbeitsausschusses: Herr Ingen. Ludwig 
Nejdl, k. k. Baurat bei der k. k. oberösterreichischen Statthalterei. 
Kasse Verwalter: Herr Emil Vo de pp, k. k. Rechnungsdirektor i. P. 
Der eiserne Welmnann 
in Linz. 
Entsprechend dem patriotischen Vorgehen des Oesterreichischen 
Flottenvereines in Wien, der bei Kriegsbeginn seine ganze Organisation 
in den Dienst des k. u. k. Kriegsfürsorgeamtes stellte, hat auch der 
Landesverband Oberösterreich nicht gezögert, seine Kräfte zu demselben 
Zwecke zur Verfügung zu stellen. — Der Ausschuß übernahm für Ober¬ 
österreich die Funktionen eines Hilfskomitees des Kriegsfürsorgeamtes in 
Wien und erhielt die amtliche Bezeichnung „Vermittlungsstelle in Ober¬ 
österreich für das k. u. k. Kriegstürsorgeamt“. — Dem Vorgehen des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.