Volltext: Oberösterreich im Weltkrieg

12 
Lanclesverwaltimg 
Zu Zwecken der Kriegsfürsorge und V.erwundetenpflege 
wurde eine Reihe von Landesgebäuden und Anstalten zur Verfügung 
gestellt. Trotz der großen Ueberfüllung der Landesirrenanstalt in 
Niedernhart wurde es ermöglicht, der Militärbehörde eine Abteilung für 
100 geisteskranke Soldaten zu überlassen. Mit Kriegsbeginn wurden vom 
Landesausschusse das neue Schulgebäude in der Landesackerbau- und 
Obstbauschule in Ritzlhof, sowie das landschaftliche Krankenhaus in 
Bad Hall als Privatpflegestätten mit einem Belagraum von 50, beziehungs¬ 
weise 120 Betten, zur Verfügung gestellt. Die Räumlichkeiten des land¬ 
schaftlichen Kasinos stehen den vielen Veranstaltungen zugunsten 
der Kriegsfürsorge offen. Der Stadtgemeinde Linz wurde ein Teil der 
Kasinolokalitäten zur Errichtung einer Lebensmittelverkaufsstelle über¬ 
lassen. An Spenden wurden für Kriegsfürsorgezwecke aus Landesmitteln 
in den Jahren 1914, 1915 und 1916 über 50.000 K gegeben. 
Erwähnt sei auch, daß der Landesausschuß sowohl auf den Landes¬ 
weide- und Zuchtgütern in Kaltenberg, Gemeinde Mönchdorf, wie auch 
auf dem Landesgute in Otterbach mehrmonatliche Kurse für Kriegs¬ 
invalide abgehalten hat. 
In besonders hervorragendem Maße dienen die Landeskuran¬ 
stalten in Bad Hall dem Zwecke der Heilung und Genesung erkrankter 
Militärpersonen. Für Mannschaftspersonen werden die Bäder unentgeltlich 
abgegeben, Offiziere haben per Bad 1 K zu entrichten. Die Gesamtzahl 
der seit Kriegsbeginn bis 12. November 1916 an Militärpersonen abge¬ 
gebenen Bäder beträgt 10.340 Offiziersbäder und 84.897 Mannschafts¬ 
bäder. Letztere Bäder entsprechen einer Leistung von rund 55.000 K aus 
Landesmitteln. 
Kaiserliche Auszeichnungen anläßlich des Weltkrieges. 
Im Dezember 1916 verlieh Se. Majestät Kaiser Karl folgende aller¬ 
höchste Auszeichnungen: 
Dem Landeshauptmann Prälat Johann Nep. Hauser das Kriegskreuz 
für Zivilverdienste I. Klasse. 
Dem Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Ernst Jäger das Kriegs¬ 
kreuz für Zivilverdienste II. Klasse. 
Dem Landeshauptmann-Stellvertreter im Landesausschusse Georg* 
Graf Dürckheim-Montmartin das Offizierskreuz des Franz-Josef- 
Ordens. 
Dem Landesausschuß Dr. Josef Schlegel den Orden der Eisernen 
Krone III. Klasse. 
Dem Landtagsabgeordneten Dr. Karl Beurle den Orden der Eisernen 
Krone III. Klasse. 
Den Oberlandesräten Bernhard Claus und Dr. Franz Frisch das 
Kriegskreuz für Zivilverdienste II. Klasse.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.