Volltext: Oberösterreich im Weltkrieg

Kriegsgefangene in Oberösterreich. 
gerichtet. Die Offiziere, welche zum Unterschied von der Mannschaft eigene 
Uniform tragen, müssen nicht arbeiten, nicht einmal ihre Zimmer abräumen, 
denn das besorgen nämlich russische Soldaten. 
Später habe ich auch andere Lager besucht, sie waren ebenso großartig 
eingerichtet. Meiner Ansicht nach steht das österreichische Gefangenenwesen 
außerordentlich hoch und die Gefangenen haben keine Ursache zu klagen 
— tun es im allgemeinen auch nicht! Im Gegenteil haben sich alle, mit denen 
ich in Berührung gekommen bin, sehr zufrieden erklärt. Gutes Essen, humane 
Behandlung, große und helle Wohnungen — was kann wohl ein Gefangener 
mehr begehren? Viele, besonders Russen, haben mir gesagt, sie beabsichtigen 
nach dem Kriege in Österreich ihr Auskommen zu suchen. Daran würden sie 
gewiß nicht denken, wenn sie hier schlecht behandelt würden. Ähnlich wie das 
Lager in Wegscheid sind die Gefangenenlager in Mauthausen, Marchtrenk usw. 
eingerichtet. 
Es wäre zu wünschen, daß die Vorkämpfer für „Recht, Freiheit und Kultur” 
ihre Gefangenen ebensogut behandeln wie die „Barbaren” die ihrigen — dann 
brauchten die wirklich keine Not leiden, die das Leben behalten durften, aber 
die Freiheit verloren haben ! 
Das Kriegsgefangenenlager in Fllaufhausen. 
(Ein Neutraler über das Kriegsgefangenenlager Mauthausen.) 
Das „Journal de Geneve“ hat eine tendenziöse Darstellung über die Behandlung 
der italienischen Kriegsgefangenen in Österreich-Ungarn gebracht. Der Dele¬ 
gierte des schweizerischen Bundesrates Sigismund de Cur ten weist nun in 
demselben Blatte diese Darstellung als unrichtig zurück. Er schreibt: „Da ich 
Gelegenheit hatte, das Gefangenenlager von Mauthausen, wo italienische Kriegs¬ 
gefangene interniert sind, am 2. März d. J. zu sehen, halte ich es für ange¬ 
zeigt, den Lesern des „Journals de Geneve“ die Eindrücke eines Neutralen mit¬ 
zuteilen, die während des Besuches des Gefangenenlagers niedergeschrieben wur¬ 
den. Die Einrichtungen des Gefangenenlagers von Mauthausen sind vom Stand¬ 
punkte der Unterbringung der Gefangenen sowie der Hygiene und der Kranken¬ 
pflege allen jenen überlegen, die ich während meiner zahlreichen Besuche in 
den Kriegsgefangenenlagern Frankreichs gesehen habe. Was die Verpflegung 
betrifft, so muß unparteiisch anerkannt werden, daß die Lagerverwaltung, die 
mehr als 20.000 Gefangene zu verpflegen hat, trotz der großen wirtschaftlichen 
Schwierigkeiten, die sich aus dem Kriegszustände ergeben, ihr möglichstes 
tut. Es hängt nicht von ihr ab, wenn die Ernährung nicht allzu reichlich ist. 
Man kann vernünftigerweise nicht verlangen, daß ein Land, dessen Bewohner 
auf knappe Portionen angewiesen sind, die Kriegsgefangenen besser verpflegt 
als seine eigenen Bewohner. Dies war der Eindruck, den ich am 2. März emp¬ 
fing, ein Eindruck, der auch von zwei anderen neutralen Besuchern bestätigt 
wird, und zwar vom Abb<5 Isseppi, welcher Delegierter des schweizerischen 
Bundesrates bei den italienischen Kriegsgefangenen in Österreich ist, und von 
dem holländischen Ordensgeistlichen Hugsmans, der vom Papst Benedikt be¬ 
auftragt war, den italienischen Gefangenen die Versicherung seiner väterlichen 
Fürsorge zu überbringen. Ich will schließlich noch darauf hin weisen, daß die 
österreichisch-ungarischen Gefangenen, die von Serbien nach Frankreich ge¬ 
bracht wurden, bestens verpflegt werden,“ 
Das k. k. Flüchtlingslager in Braunau a. I. 
Das Flüchtlingslager, unweit Braunau a. I. an der Reichsstraße Braunau— 
Ried gelegen, im Norden vom Innfluß begrenzt, umfaßt einen Flächenraum 
von zirka 70 Joch. Mit dem Aufstellen der Baracken wurde Ende Juni 1915
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.