104
Aemter, Kammern, Gesellschaften, Betriebe.
wurden 1600 Papierfüllungen für dänische Decken und 140 Papierfüllungen
für Papierschlafsäcke erzeugt. Die Woll- und Kautschuksammlung ergab 109 hg
an Abfällen, weiters wurden 920 Paar Strohschuhe und 6 kg Scharpie erzeugt.
K. k. Staatsbaiindirektion Linz. Welch ungeheure Anforderungen der
Krieg durch die zahlreichen Truppenverschiebungen, Beförderung der Einge¬
rückten, der Flüchtlinge usw. an die Bahnangestellten stellt, ist bekannt und
das warme Lob, das von höchster Stelle dem österreichischen Eisenbahnpersonale
ausgesprochen worden, hat sich gewiß auch das Personale der Staatsbahn¬
direktion Linz redlich verdient. — In liebenswürdigster Weise kam die Bahn¬
verwaltung dem Roten Kreuz usw. entgegen bei Errichtung von Labestationen,
von Unterkunftshallen für Verwundete usw. auf den Hauptbahnhöfen. Um dem
Mangel an männlichem Personal abzuhelfen, hat die Staatsbahndirektion weib¬
liche Aushilfen nicht bloß als Schreibkräfte und Telegraphistinnen, sondern
auch für Arbeiten, die an die Körperkräfte höhere Anforderungen stellen, her¬
angezogen, so beispielsweise als Arbeiterinnen im Stations- und Magazindienste,
als Kohlenarbeiterinnen und Lokomotivheizerinnen, als Handlangerinnen im
Werkstättendienste u. dgl. m. Im Hinblicke auf die nicht ungünstigen Er¬
fahrungen wird beabsichtigt, an die Verwendung weiblicher Hilfskräfte auch in
anderen Zweigen des Außendienstes heranzutreten, so insbesondere an die Ver¬
wendung als Schaffnerinnen bei Personenzügen, als Weichenstellerinnen,
weiter zur Bedienung der Stations- und Streckenblockeinrichtungen, endlich
beim Oberbau im Bahnerhaltungsdienste. Bewerberinnen, die über eine ent¬
sprechende Schulbildung verfügen, werden allenfalls auch zu einfachen Arbeiten
des kommerziellen und Verrechnungsdienstes herangezogen und, falls sie sich
bewähren und die körperliche Eignung besitzen, zu Fahrdienstleiterinn en
auf Strecken mit schwachem Zugsverkehre herangebildet werden.
K. k. Finaiizdirektion Linz 1750 Angestellte eingerückt; von den
o.-ö. Salinen (Ebensee, Bad Ischl, Hallstatt) 4 Beamte, 18 Meister, 680 Arbeiter,
41 vermißt; aus den o.-ö. Salinen 2 Meister, 13 Arbeiter, 97 gefangen; von den
o.-ö. Salinen 33 Arbeiter, 122 Heldentod; von den o.-ö. Salinen 53 Arbeiter.
Auszeichnungen erhielten 18T5 Angestellte; 5 wurden zweifach, 2 dreifach, 1 vier¬
fach ausgezeichnet; Auszeichnungen: 1 Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens,
4 Mil.-Verd.-Kr. 3. Kl., beide a. B. d. T.-M., 11 Sign, laud., 5 gold. Verd.-Kr. m. K.,
2 gold. Verd.-Kr., 12 silb. Verd.-Kr. m. K., 3 silb. Verd.-Kr., 4 eis. Verd.-Kr.
m. K., sämtlich a. B. d. T.-M., 6 gold., 24 Silb., 68 silb. und 30 bronz. T.-M.,
mehrere deutsche und ausländische Auszeichnungen. 1 Diener und 1 Beamter
sind in russischer Gefangenschaft gestorben, 1 zum Landsturmdienste einbe-
rufener Beamter wurde infolge des Krieges irrsinnig.
Kriegsfürsorgeaktionen: Sämtliche Beamte und Angestellte der
o.-ö. Finanzverwaltung gaben 1 Prozent des Aktivitätsbezuges vom September
1914 bis zum Beginn der großen Teuerung Oktober 1916 - eingegangen
52.830 K, mit Spenden und Zinsen Gesamteinnahmen 53.387 K 03 h. Diese
Summe wurde verwendet zu Spenden an Rotes Kreuz und alle patriotischen
Kriegsfürsorgezwecke. — Besonders große Arbeit die Auszahlung der Unter¬
haltsbeiträge für die Angehörigen der Einberufenen. Bei allen Steuerämtern
sind die Beamten durch diese Agenden sehr stark, mitunter bis zur äußersten
Grenze der Leistungsfähigkeit in Anspruch genommen. Auch sonst sind zahl¬
reiche Beamte der o.-ö. Finanzverwaltung infolge der außerordentlichen Ein¬
schränkung des Personals sehr angestrengt.
K. k. Finanzprokuratur für Oberösterreich. 6 Beamte eingerückt,
4 Auszeichnungen: 1 Mil.-Verd.-Kr. m. Kr.-Dek., 1 Sign. laud. a. B. d. T.-M.,
1 gold, und 1 silb. Verd.-Kr. m. Kr. a. B. d. T.-M. Monatliche Spenden des