Volltext: Die Gletscher der Ostalpen

Ewiger Schnee und Dachstein. 
27 
häufig, aber doch entwickelt sich keine dauernde Ansammlung; erst 
auf dem ganz schmalen Gebiet zwischen 2500 m und 2600 m ist jede 
geeignete Stelle mit Schnee bedeckt, der Raum ist aber zu beengt und 
die Hänge zu steil, als dass sich ein Gletscher bilden könnte. Die 
hierzu geeigneten Plateaustufen hingegen sind zu niedrig, und wir er 
halten so einen unteren Grenzwert von nahezu 2500 m, als Gesamt 
ergebnis also ungefähr 2500 m. (Wenn dieses Resultat zu niedrig er 
scheint, dann prüfe man die Verhältnisse des Dachsteingebietes, und 
man wird finden, dass der Bestand der dortigen Gletscher vollkommen 
unerklärlich wird, sobald man eine höhere Schneelinie annimmt; siehe 
unten den betreffenden Abschnitt.) 
Es ist einleuchtend, dass alle Gletscher, und wären sie auch 
kleinerer Art, zu der Berechnungsmethode, wie ich sie eben entwickelt 
habe, ungeeignet sind, wenn sie eine Zunge besitzen. Zungen können 
sich bei kleinen Gletschern nur in stärker geneigten Muldenformen 
entwickeln. Diese Bodenform bringt ein Zusammentreffen der von den 
Hängen absinkenden Schneemengen in der Tiefe der Mulde oder des 
Kahres mit sich. Dort werden sie sich anhäufen und dadurch der 
Abschmelzung eine geringere Fläche darbieten, dafür aber eine schnellere 
Bewegung annehmen und in tiefere Regionen abfliessen. Das Ab- 
schmelzungsgebiet wird somit in eine wesentlich tiefere Lage verlegt, 
als es sich bei den Plateaugletschern befindet, und es ist nicht mehr 
gestattet, die Schneegrenze nahe über dem Eisende zu vermuten. 
Wo sie aber sonst verläuft, dafür haben wir dann keinen Anhaltspunkt 
mehr, denn Gestalt und Länge der Zunge hängen ausschliesslich von 
der Bodenform und den Grössenverhältnissen des Kahres ab. 
Um sich über die Bedeutung., welche ein der Zungenbildung 
günstiger Bau des Firnfeldes besitzt, klar zu werden, kenne ich kein 
lehrreicheres Beispiel, als den Vergleich der Uebergossenen Alpe und 
des Hallstädter Gletschers, auf welchen ich hiermit verweise. Mulden- 
form des Firnfeldes und Zungenbildung verändern die relativen Grössen 
von Sammel- und Schmelzgebiet gründlich; das Verhältnis dieser beiden 
Räume wird ein gänzlich anderes. In dem angeführten Beispiel ergibt 
sich, dass bei dem zungenlosen Plateaugletscher der Uebergossenen Alpe 
der Raum unter 2500 m (der wahrscheinlichen Höhe der Schneelinie) 
sich zu dem über 2500 m verhält wie 1:13; dieselben Räume unter 
und über 2500 m verhalten sich aber am Hallstädter Gletscher wie 
1:1,03, obwohl eine Verschiedenheit in der Höhe der klimatischen 
Schneegrenze bei beiden nicht anzunehmen ist! (Siehe Karte 1.) 
Man sieht hieraus wohl deutlich genug, wie vorsichtig man in 
der Vergleichung von Gletschern sein muss, und welchen Täuschungen 
uns das orographische Element aussetzt. Würde man z. B. als all 
gemein gültigen Satz annehmen, dass das Verhältnis von Sammel- und 
Schmelzgebiet 3:1 ist, und danach die Höhe der Schneegrenze be 
stimmen, so käme man bei der Uebergossenen Alpe auf die Höhenlinie 
von 2590 m, beim Hallstädter Gletscher aber auf 2369 m; denn bei 
dem ersteren ist es jene Isohypse, bei dem zweiten diese, welche den 
Gletscher im Verhältnis 1: 3 teilt. Würden die beiden Gletscher nicht 
40, sondern 400 km voneinander entfernt sein, so wäre nichts nahe
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.