Volltext: Ergänzungsband (Erg.-Bd. / 1940)

585 
Rötelgrub. — Von Rötelerde. 
Rötelsee nö. von Ebensee. — Aus Rötel 
steinsee. 
Rötelspitz, Rötelstein. — Von Rötelerde. 
Rötha m, Röthausen, Rötlei 
ten. — S. Röt. 
Rötham, Df., G. Roßbach, B. Mauerkir 
chen. — 1619 Röthaim. Archiv 102, 
S. 680. 
Rötham, Df., G. Geiersberg, B. Hag. — 
c. 1380 Rut-, Rewthaim. Oö. UB. X 
768, n. 128; 882, n. 55. 
Rötham, Ober-, Unter-, Wir., G. 
Altschwent, B. Raab. — 1338 Reut- 
haim. Urb. Formb., f. 9. — 1669 Ober 
Rätham, Unter Rödham. Archiv 99, 
s. 972, 975. 
Rötleiten (Red-, R ö d 1 e i t e n), O., G. 
Ampfelwang, B. Vöcklabruck. — 1718 
Rethleiten. Archiv 99, S. 299. 
*Rötweg, FN. bei Dietersham, G. Palting- 
Perwang, B. Matighofen. — 1687 der 
ober Rödtweg. Archiv 99, S. 938. — 
£ Weg durch eine Rodung’. 
Rohr, Rohr-. — Schilfiges, mit Bin 
sen u. Sumpfgräsern bewachsenes Ge 
lände. 
Rohr, Unter - (330 m), Pfdf., B. Krems 
münster. — c. 1380 Ror. Oö. UB. X 
851, n. 346. — Übertragener Name der 
Feste Rohr, G. Weihmörting a. Inn, 
NB., von welcher sich die Rohrer 
nannten. S. Archiv 99, S. 686 f. 
Rohrach, Df., G. Helmonsed, B. Urfahr. 
— Mhd. rorach ‘Röhricht’. S. Rohr. 
*Rohraubach, Bach bei Engelhartszell, B. 
Engelszell. — 1537 Roraupach, Rarau- 
pächlein, 1593 die Rorauwisen, daselb- 
sten sich ein Prunen und ein Fluß er 
hebt, welches alsdan herab das Stadl- 
pächel genant würdet. Archiv 102, 
S. 656, 660. 
Rohrbach, O., G. u. B. St. Florian. — 
c. 1363 Rarbach. Schmieder, S. 57. 
Rohrbach (600 m), Mkt., B. Rohrbach. — 
Der Ort wurde um das Jahr 1000 ge 
gründet. 
Rohrbäck (R o b ä ck), Bhs., O. Letten, G. 
Sachsen, B. Grein. — ‘Siedler am Rohr 
bach’. 
Rohrerwiesing (W i e s i n g), Bhs., G. 
Riedau, B. Raab. — Nach dem Ge- 
schlechte der Rohrer zu Wiesing. S. 
Haberl, Taisk., S. 55, 224. 
Roidenberg, Bhs., O. Vetternberg, G. 
Kirchheim, B. Ried. — Älter Raiden- 
berg, vom PN. Reito. 
Rois, Rois-, Roisen-. — Älter PN. 
Reus, zu mhd. riuze ‘Schuhflicker’. 
Roisenberg, O., G. Puchberg, B. Perg. — 
Vgl. c. 1380 Reus in dieser Gegd. (Oö. 
Stiftsurb. III 26, n. 89); 1534 Leonh. 
Roisch in Zell b.Zellhof (Urb.Zell, f. 3). 
Roisened, Bhs., O. Ober-Rötham, G. Alt 
schwent, B. Raab. — 1454 Reusenöd. 
Haberl, Zell, S. 24. Reisenöd ist wohl 
eine der zahllosen Flüchtigkeiten dieses 
Autors. 
R o i t, R o i t -, ma. Reod. — Aus älte 
rem Reut < Riut ‘Rodung’. 
Roit, O., G. Ranshofen, B. Braunau. — 
c. 1240 Rivt, c. 1313 Rasvt. MB. 36 1 , 
S. 14; 36 2 , S. 46. — 1606 Reut. Ar 
chiv 102, S. 674. 
Roit, O., G. Aspach, B. Mauerkirchen. — 
1278, 1303 Reut. Oö. Stiftsurb. I 288, 
n. 6 f.; 315, n. 5. 
Roit, Bhs., Df.Ibm, G.Eckelsberg, B.Wilds 
hut. — 1379 Gut auf der Raüt. Oö. 
UB. IX, n. 512. 
Roit, einz. Hsr., O. Feichtenberg, G. 
Kirchham, B. Gmunden. — c. 1380 in 
der Rewt. Oö. UB. X 893, n. 12. — 
1499 Reutt. Oö. Stiftsurb. II 610, 
n. 5 54 t 
Roit, O., G. u. B. Ischl. — 1416 auf der 
Reut. Oö. Stiftsurb. I 247, n. 3. 
Roit, O., G. Hohenzell, B. Ried. — 1576 
Reut. Archiv 99, S. 955. 
Roit, einz. Hsr., O. Widerhals, G. Fran 
kenburg, B. Frankenmarkt. — c. 1380 
Rewt. Oö. UB. X 850, n. 343.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.