Volltext: Ergänzungsband (Erg.-Bd. / 1940)

Lassersdorf, Df., G. Gramastetten, B. Ot- 
tensheim. — Von der Kurzform LazzI 
des slav. PN. Ladislaus. Aus einem Beleg 
ist auf eine ehern. Kapelle zum hl. Ladis 
laus (1031—95) zu schließen. 
*Lassing, Bhs., O. Ed, G. Eidenberg, B. 
Ottensheim. — Älter *Laznich, von asl. 
*lazz> 'Rodung’. Vgl. steierm. Lassing, 
1139 Laznich, bei Pirchegger, S. 49 f., 
n. 193. — An der zweiten Belegstelle 
(1676) später hinzugefügt: Schauer. 
Lattel (Lat 1), Bhs., O. Steinbach, G. Al 
berndorf, B.Urfahr. — PN. Vgl.c. 1500 
Matheus Latl (Urb. Falk., f. 85). 
Laubenbach, Df., G. St. Pantaleon, B. 
Wildshut. — 1589 Laubmpach. Ar 
chiv 102, S. 771. — Von Loube,Louge 
‘Eiritz, Pf rille’ (Fisch). S. Eberl, S. 215, 
218. 
Lauber. — PN. 
Laubetshof. — Älter Slaughartshofen, vom 
PN. *Sloughart. Vgl. 1633 Hanß Lau- 
witzhofer (Hoh. VI 889). 
Laubmaier, Bhs., O. Obered, G. Tiersbach, 
B.Raab. — 1338 in Laube. Urb.Formb., 
f. 5. — Wahrsch. von mhd. loub ‘Laub 
wald’. 
Lauchsberg s. Lauksberg. 
Laudach, Nbfl. der Alm. — Älter Lutache 
‘laute Ache’. 
Laudach, Rotte, O. Krotendorf, G. Kirch- 
ham, B. Gmunden. — 1377 Lautach. 
Oö. UB. IX, n. 219, 251. 
Lauersbach, Zufl. des Gurtenbaches. — 
Älter Lupichinesbach, vom PN. Lübichin. 
Laufen. — Von mhd. loufe ‘Strom 
schnelle’. Vgl. ZONF. IV 46. Der dort 
angeführte Beleg von 800 gehört aber 
nicht hieher, sondern bezieht sich auf 
die O. Lab, G. Buchkirchen, B. Wels. 
^Laufen, Wir., G. St. Florian, B. Schärding. 
— 1126 Liuffen. Oö. UB. I 426, n. 3. 
Laufhub. — Vom PN. Lauf. 
Lauksberg, Erhebg. nächst dem Hochkogel 
s. vom Traunstein. — Vom PN. Lauks 
= Lukas. Vgl. 1846 Maria Laux (Lin 
zer Ztg. vom 24. Juni 1846). 
Laun, Bhs., O. Imolkam, G. Polling, B. 
Mauerkirchen. — PN., älter Lawan, 
Westenlaun. Vgl. 1538 Mathes Laundl 
zu Mitterdorf, G. Mettmach, B. Ried 
(GB. Mauerk. II, f. 451). — 1532 hier 
in der Nähe eine ‘Laun- oder Siechwies’ 
(Archiv Linz IV 502, n. 14). — S. auch 
Westenlaun u. Lerschberg. 
Launesberg, Bhs., O. Glockswald, G. Wald 
hausen, B. Grein. — Älter Launersberg, 
vom PN. Launer. 
*Launhof, Bhs., O. Haid, G. Hofstetten, 
B.Perg. — 1320 Launhof in dem innren 
veld. Oö. UB. V, n. 266. — Vom PN. 
Laun. Vgl. 1417 Hanns Laun, Pf. Ried, 
B. Mauthausen (LB. Schaunbg., f. 9). 
Launitz. — Nach neueren Forschungen soll 
die Moldau in prähistor. Zeit im Zuge 
der Linz-Budweiser Bahn geflossen sein 
und über Freistadt u. Kefermarkt kom 
mend bei Mauthausen in die Donau ge 
mündet haben (Linzer Tp. vom 4. März 
1930). 
Launlehen, Bhs., O. Sattlergäu, G. Wald 
hausen, B. Grein. — Vom PN. Laun, 
der 1337 (Oö. UB. VI, n. 228) u. 1394 
(Archiv 104, S. 349) in dieser Gegd. be 
zeugt ist. S. auch Launesberg u. Saglaun- 
lehen. 
Laushuber, Bhs., O. Mittereck, G. Aschach, 
B. Steyr. — Vom PN. Laus. Vgl. 1537 
Hanns Laus (Urb. Falk., f. 49). 
L a u ß a. — Von slav. luza ‘Lache, Sumpf, 
Au’ u. Ache ‘fließendes Wasser’. 
Laußa, Bach, der unterhalb Losenstein, B. 
Weyer, in die Ens mündet. — 1543 der 
Laussabach, welcher ein Rainpach ist. 
Archiv 99, S. 588. 
Laußa, Bach, der bei Frenz, G. u. B. Weyer, 
in die Ens mündet. — c. 1570 die ober 
Laussa. Archiv 94, S. 650. 
Lauterbach, Df., G. Inzersdorf, B. Kirch 
dorf. — 1272, 1302 Lauterpach. Reg. 
Spit., S. 224, 241. — c. 1380 Lautter- 
504
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.