Volltext: Ergänzungsband (Erg.-Bd. / 1940)

299 
Lacken (934 m), Erhebg. sö. von Gmun 
den. — Von lake ‘Legföhre, Latsche’. 
S. Eberl, S. 198. 
Lackenberg, -gebirge, -Miesberg, -Moos 
alm. — Wie vorhin. 
Lackenholz, Wald b. Windhag, B. Perg. — 
1569 Lockholz. Grüll, S. 210. 
Lackergraben, einz. Hsr., G. Steinbach 
a. Z., B. Kirchdorf. — Aus *Lackengra- 
ben, von Lacke ‘Lache’. In der Nähe 
1646 die Ecklacken u. der Lackenboden, 
(Urb. Klaus, S. 18 f.). 
Lackerkogel, Erhebg. sw. von Micheldorf, 
B. Kirchdorf. — Wie vorhin. 
Lackinger, Bhs., O. Edern, G. St. Ägidi, 
B. Engelszell. — Älter Lachen, Lakhen. 
Von bair. Lacke ‘Lache’. 
Lackner (1942 m), Erhebg. in der sö. Ecke 
des Steingebirges im Dachstein-Gebiete. 
— Von Lake ‘Legföhre, Latsche’. 
L a ck n e r. — Älter: auf der Lacken, von 
bair. Lacke ‘Lache’. 
Lackner, einz. Hs., O. Gstocket, G. Alko 
fen, B. Eferding. — 1810 Mich. Lackner. 
Archiv 99, S. 294. 
Lackner-Hocheck (2025 m), Erhebg. s. vom 
Hallstätter-See, ö. vom Dachstein. — 
Von Lake ‘Legföhre, Latsche’. 
Lad, Wir., O. Felling, G. Gaspoltshofen, 
B. Hag. — Älter: in der Laa, von mhd. 
lä ‘Lache, Sumpf(wiese)’. 
Ladendorf, Df., G. Dorf, B. Raab. — Äl 
ter Glaben-, Glogendorf, von einem 
PN. *Glaubo, zu ahd. glaw ‘intentus, 
diligens, ingeniosus, scharfsinnig’. 
Ladengrub, Bhs., O. Achleiten, G. u. B. 
Peuerbach. — Vom PN. Laden. Vgl. 
1569 Peter Laden in Hohenzell (Urb. 
Aur., f. 74). 
Ladstatt, Rotte, O. Hintstein, G. Groß 
raming, B. Weyer. — S. Lachstatt. 
Lagelalm, Lagelmauer, Lagelsberg. — 
Vom PN. Lagler. S. Archiv 94, S. 653 f. 
Lagnitzfeld, FN. bei Lassersdorf, G. Gra- 
mastetten, B. Ottensheim. — Lagnitz 
ist slav. 
Lah. — Mhd loh ‘Busch-, Niederwald, 
lichtes Gehölz’. 
Lah, In der, Rotte, Df. Schönau, G. 
Baumgarten, B. Perg. — 1349 in der 
La. Oö. UB. VII, n. 116. — Von mhd. 
lä ‘Sumpf(wiese), Lache’. 
Lahe n, Lahe r, Lahe r-, Lahgrub, 
Lahhöfen, Lahhof, Lahholz, 
Lahkirchen. — Von mhd. loh 
‘Busch-, Niederwald, lichtes Gehölz’. 
Lahen, O., G. Lichteneck, B. Wels. — 
c. 1380 Niderlachen. Oö. UB. X 879, 
n. 49. 
Lahen, Bhs., O. Hackenbuch, G. St. Ma 
rienkirchen, B. Schärding. — 1236 in 
Lohe. Oö. UB. III, n. 39. 
Lahkirchen (L a a k i r ch e n), Pfdf., B. 
Gmunden. — c. 1380 Lachirchen, Laa-, 
Lokirchen. Oö. UB. X 846, n. 338; 889, 
n. 4; 890, n. 2. 
Lahn, Lahn-, — ‘Durch Tauwetter ver 
ursachtes Abgleiten von Erde, Geröll, 
Schnee oder der Weg der Abrutschung 
mit fühlbarem Anklang an Berglehne, 
von ahd. lawan ‘lau werden, auftauen’. 
Lahner. — Von mhd. loh ‘Busch-, Nieder 
wald, lichtes Gehölz’. 
Lahner-Alm, Lahnerber g, - feld, 
-graben, -kogel, Lahngang, 
Lahngscheid. — S. Lahn. Aus La- 
nach. Das Suffix -a(ch), falsch umgesetzt 
in -er, deutet größere Ausdehnung an. 
Lahnerfeld (1755 m), FN. auf dem Wege 
von Roßleiten, B. Windischgarsten, auf 
das Warscheneck. — Das hier wach 
sende Allium victoriale, vom Volke 
Laner genannt, hat wohl seinen Namen 
vom Boden, nicht umgekehrt. 
Lahstatt, Bhs., O. Pernzell, G. u. B. Grün 
burg. — S. Lachstatt. 
Lahtobel, einz. Hs., O. Harr, G. Nieder- 
Kappel, B. Lembach. — ‘Tobel im Loh’. 
S. Tobel u. Loh. 
Laibelgut, Bhs., O. Langbruck, G. Dietrich 
schlag, B. Leonfelden. — Vom PN. 
Laibei.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.