Volltext: Ergänzungsband (Erg.-Bd. / 1940)

297 
♦ 
{, 
4 
Kugelbuchet, -lach, -rat. — Wahrsch. aus 
Kugler-. — S. auch Buchet, Lach, Rat. 
Kugelstätter s. Kobelstätter. 
Kugling, einz.Hsr., O. Fronhofen, G. Stei 
nerkirchen a. d. Tr., B. Lambach. — 
Älter Chuging, vom PN. Cogo. 
Kuhned (G i s e 1 a w a r t e), ma. Khüned, 
Aussichtspunkt u. Wirtshs., O. Kam 
merschlag, G. Eidenberg, B. Ottens- 
heim. — Vom PN. Kuno. In der Nähe 
1198 Chunnenprunne (Oö. UB. II, 
n. 316). S. Neue Beitr. IV, S. 6. 
Kulm. — Von asl. chl'&m-b ‘Hügel’. 
Schwarz 2 , S. 92. 
Kulm, Ober-, Nieder-, O., G. Enger 
witzdorf, B. Urfahr. — 1376 Cholben. 
Oö. UB. IX, n. 40. 
Kulmerbauer, Bhs., O. Schmiedsberg, G. 
Selker, B. Pregarten. — 1494 in der 
Kulm. Archiv 104, S. 414. 
Kumberg, einz. Hsr., O. Jainzen, G. u. 
B. Ischl. — Älter Kugenberg, vom PN. 
Cogo. 
Kumberg (K u n b e r g e r), Bhs., O. Jör- 
gensbühel, G. Walding, B. Ottensheim. 
— Der Beleg ist unsicher. 
Kummer, Kümmerer, Kummer 
ho f. — Vom PN. Gumhar oder Gum- 
mar, FP. 2 691 f. 
Kümmerer, Bhs., O. Sulzbach, G. Innern 
stein, B. Perg. — 1617 Khumber. Grüll, 
S. 298. 
Kumpel, einz. Hsr., O. Tratenbach, G. 
Ternberg, B. Steyr. — PN. Vgl. 1467 
Kumpell. Oö. Stiftsurb. II 495, n. 54. 
Kumpfer. — PN. 
Kumpfhof, -hub. — Vom PN. Kumpf. 
Kumpf mühl (e). — ‘Mühle mit Poch 
trog (Kumpf), d. i. unterschlächtigem 
Wasserrad 5 . 
Kumpfmühl, Df., G. Dorf, B. Raab. — 
1504 Kumpfmul. Aur. Reg. II, S. 21. — 
1516 Kumpfmül. Aur. Reg. I, S. 18. 
Kumpfmühle, G. Hagenberg, B. Pregarten. 
— 1590 Khumpfmüll. Archiv 104, 
S. 436, 441. 
Kumpfmühle, G. Talheim, B. Wels. — 
1583 Kumpfmül. Archiv 94, S. 637. 
Kuntner. — Wahrsch. PN. Kumptner. 
Vgl. 1467 Nik. Chunter (Oö. Stifts 
urb. III 305, n. 20); 1512 Paul Kumpt 
ner (Urb. Steyreck, f. 122). 
Kunzenbauer, -graben, -leiten. — Vom 
PN. Kunz. 
Kupferspitz (1724 m), Erhebg., die dem 
Warscheneck im NO. vorgelagert ist. — 
Vom PN. Kupfer. Vgl. Küpfern. Berge 
haben oft den Namen eines ehern. Be 
sitzers von Almen oder eines Bauern 
gutes an seinem Fuße. 
Kurz, Bhs., O. Kernet, G. Rechberg, B. 
Perg. — 1491 der Cuerz. Archiv 91, 
S. 297. — 1618, 1633, 1653 Kurz. Grüll, 
S. 291, 299 f. — PN. 
Kurzenkirchen. — Kurze Kirche, 
d. i. Kirche ohne Langhaus. 
Kurzenkirchen, O., G. Andorf, B. Raab. 
— Die Belege von 1253 u. 1348 fallen 
c. 1342. Urb. Pass. II, S. 187. — 1291 
ist ein Heinr. Churzenchiricher in der 
Gegd. bezeugt. MB. XI, S. 366. — 1669 
Kurzenkirchen. Archiv 99, S. 977. 
Kurzmann, Bhs., O. Lanzersdorf, G. 
St. Martin, B. Neufelden. — PN. Vgl. 
1 345, 1353 Marchart der Churczman 
(Schmieder, S. 27, 60). 
Kurzwernhart, Bhs., O. Edenaichet, G. 
Ort, B. Obernberg. — 1338 Brevis 
Wernhardus. Urb.Formb., f. 2. 
Kusel (Kussel), Bhs., Df. Tobra, G. Perg- 
kirchen, B. Perg. — Kurzform des PN. 
Dominikus(el). Das Hs. kam c. 1750 in 
den Besitz eines Dominikus Reither. 
HG. XI, S. 124. 
Kusselmühle, Df. Unter-Erl, G. Lengau, 
B. Matighofen. — Wahrsch. aus Kust- 
ler- > Kustelmühle, vom PN. Kustler. 
Vgh 1521 Matheus Kustler in Altheim 
(Urb. Mühlh., f. 15). S. aber auch 
Gussei. 
Kutzen, Kutzenberg, Kutzhamer. — Wohl 
vom PN. Kotzo. Einige Belege weisen 
allerdings auf den PN. Kunz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.