Volltext: Ergänzungsband (Erg.-Bd. / 1940)

Ernsting, Bhs., O. Tausendengel, G. Neu 
kirchen, B. Braunau. — 1687 Ernstin- 
gergut in Reichstraß. Archiv 99, S. 944. 
Erntal, einz. Hs., O. Adenbrunn, G. 
Schwand, B. Braunau. — Älter Gniern- 
tal. Vom PN. Gnerr. Vgl. c. 1313 
Gnerrenstat in dieser Gegd. (MB. 36 a , 
S. 12). Zuerst fiel der Anlaut g und 
dann auch n, das zur Präposition ge 
zogen wurde. 
Ersperting, O., G. Kirchberg, B. Matig- 
hofen. — Vom PN. Erchmuot. 
Ertel, Ertel-. — Aus örtel = Ortolf. 
Vgl. 1339 Örtel (Oö. UB. VI, n. 289). 
Ertel, Bhs., O. Neudorf, G. Regau, B. 
Vöcklabruck. — 1174 (17. Jhrh.) Erdtl. 
LV. 1937, Nr. 186. 
Eschelbach, Eschelberg, Eschel- 
d o r f. — Von eschel ‘kleine Esche’. 
Eschelberg, O. u. Schl., G. Herzogsdorf, 
B. Ottensheim. — 1283. Hoheneck II, 
S. 685. — 1354 die vest ze Eschelberch. 
Oö. UB. VII, n. 357. 
*Escheldorf, Bhs. zu Nußbaum, O. Erd 
mannsdorf, G. St. Martin, B. Neufel 
den. — Nach Beitr. Mühlv. 16, S. 107, 
identisch mit Adsdorf. 
Eschelmühle, O. Eschelberg, G. Herzogs 
dorf, B. Ottensheim. — Aus *Eschel- 
bergmühle. 
Eschelried, O., G. Hohenzell, B. Ried. — 
‘Eschenrodung’. S. auch Ried. 
Eschenau, O.u.G., B. Peuerbach. — c. 1190 
Estönowe. Oö. UB. I 587, n. 222. — 
14. Jhrh., 1593. Archiv 99, S. 357, 374. 
— Älter Ascituna. Vom PN. *Askito. 
Vgl. Aschita, Frau des Frankenkönigs 
Theodemar (FP. 2 148). Zur Endg. -un 
für -in (zi demo Askitin) s. Schatz, Alt- 
bair. Gramm., S. 116, zur Latinisierung 
durch angehängtes -a s. Naarn, Sachsen. 
Später Au angefügt. 
Eschenreit, einz. Hsr., O. Windhagmühl, 
G. Liebenau, B. Unter-Weißenbach. — 
Älter Reschenreit, vom PN. Rösch, 
Resch. Der Anlaut verwuchs mit dem 
Artikel. S. auch Reit. 
Eschernhof, O., G. Kicking, B. Rohrbach. 
— Älter Eschen-, Escherhof. Viell. zu 
Etscher, Escher (aus Eschhaier) ‘Flur 
schütz’. Vgl. Schmeller I 167, 178. 
Esel, Esel-. — PN. Vgl. c. 1195 Ödal- 
ricus Asinus (Oö. UB. I 694, n. 222). 
Esel, Bhs., G. Maierhof, B. Schärding. — 
Im 19. Jhrh. im Besitze der Familie 
Eßl (gespr. Esel mit offenem e). 
Eselbach (E s ch e 1 b a ch), Df., G. Hohen 
zell, B. Ried. — Der Beleg von 1253 
fällt c. 1342. Urb. Pass. II, S. 200. — 
1471 (1543) Eslspach. Aur.Reg.II, S. 13. 
Eselgraben, O., G. Lorch, B. Ens. — Der 
PN. Esel ist in dieser Gegd. bezeugt 
(Archiv 94, S. 597, 15. Jhrh.). — S. auch 
Struming. 
*Eselgrat, viell. Sensenschm. Graden, 
G. Micheldorf, B. Kirchdorf. — c. 1270. 
Lf. Urb. 218, n. 501. 
Espan, Espan-. — S. Aspan. 
Espat. — Aus Espan. S. Aspan. 
Espelmaier, Bhs., O. Moos, G. Lorch, B. 
Ens. — 1574 Eschpan Mayr. Archiv 94, 
S. 615. — S. Espan. 
*Espergarten, einz. Hs. in Weisching, G. 
Langacker, B. Perg. — Wahrsch. von 
ma. espp ‘Erdbeere’. 
Esperleiten, Bhs., O. Gitthof, G. Waldzell, 
B. Ried. — Anscheinend Elbetleiten, 
vom PN. Elisabeth. 
Espernberg, Wir., O. Hingsham, G. Rain 
bach, B. Schärding. — VomPN.Ospirin. 
Eßberg, O., G. Neukirchen, B. Braunau. — 
Aus Messerers-, Messers-, Meßberg. Der 
Anlaut verwuchs mit dem Artikel. 
Eßmühle (E s t m ü h 1 e), O. Zitzelau, G. c 
u. B. Linz. — 13. Jhrh. molend. trans 
pontem in Ebilsperch, infra. Urb. Pass., 
S. 144. — S. Enshof. 
Eßtal, einz. Hs., G. Nußdorf, B. Franken 
markt. — Wahrsch. aus Etzstal, von 
Etz ‘Weide’, also Atzungsstelle, Weide 
platz. S. auch Eckstallhäusel, östall. 
Zur lautl. Entwicklung vgl. Espan aus 
Etzban. 
Esterbach, Bach, der beiKatzbach, G.Pöst- 
lingberg, B. Urfahr, in die Donau mün
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.