Volltext: Neuer illustrierter Führer von Grein und Umgebung sowie durch das Machland, Bahnstrecke Mauthausen-Grein mit einem Anhange 'Die Donautalbahn Grein-Krems'

163 - 
am Ende des 15. Jahrhunderts das Landgericht im 
Machland, die Herrschaften Mitterberg, Grein, Saxenegg 
nebst vielen Urbarialgütern. 
In die Zeit ihres Besitzes fällt jene traurige Periode 
der Einfälle der Ungarn, welche von den Ernsthofener 
Schanzen aus das Land plünderten und 1487 das Schloß 
belagerten. 
Von den Hardeggs kaufte es 1524 Christoph Perger, 
bei dessen Nachkommen sich noch heute das Schloß 
befindet. Das Geschlecht der Perger stammte von Kärn¬ 
ten und zog 1363 nach Oberösterreich. 
Hans Gottfried Perger von Klamm wurde 1655 in 
den Reichsfreiherrenstand erhoben. Mit den Enkeln 
teilten sich 1727 die Herren von Klamm in drei Linien, 
von denen noch zwei, bestehen. 1759 wurde Hans Leo¬ 
pold IL in den Grafenstand erhoben. 1819 erlosch diese 
Linie und Klamm mit Außerstein kam an die ältere 
Linie, deren Stammhalter Hans Josef ist, und welche 
als das Haus Clam-Martinic heute noch in Böhmen blüht. 
Der Sohn dieses Hans Josef, Hans Gottlieb wurde gleich¬ 
zeitig mit seinen Vettern der anderen Linie in den Reichs¬ 
grafenstand erhoben. Sein Sohn Karl Josef hatte sich 
1791 mit Maria Anna Barzita, Gräfin von Martinic ver¬ 
mählt und mit kaiserlicher Genehmigung mit seinem 
Namen und Wappen noch die der Martinic vereinigt. 
Zu seinen Besitzungen erbte er 1819 die Herrschaften 
Klamm und Außerstein, zu denen er durch Kauf Arbing 
und Innerstein fügte. Die mittlere Linie heißt das Haus 
Clamm Gallas. Es hatte nämlich des Stifters Sohn 
Christian Philipp die Tochter des Grafen Philipp Josef 
von Gallas geheiratet und nach dessen Ableben die sämt¬ 
lichen Güter, das Wappen und den Namen geerbt. 
Die nächsten Besitzer des Schlosses heißen: 
Graf Karl Clam-Martinic, Feldmarschall-Leutnant, 
General-Adjutant des Kaisers Ferdinand L, Kämmerer 
und geheimer Rat; dann sein Sohn Heinrich Jaroslav, 
Kämmerer und geheimer Rat, Landespräsident in Kraka i, 
Landtags- und Reichsratsabgeordneter und Präsident des 
Museums in Böhmen; nach dessen im Jahre 1887 er¬ 
folgten Tode erbte die Güter dessen Bruder Richard, 
Oberst, Kämmerer und geheimer Rat, Landtagsabgeord¬ 
neter, Vizepräsident des Abgeordnetenhauses, Mitglied
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.