Volltext: Die Ortsgemeinde Lengau im politischen Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich

v- M«.'.- / 
17 — 
Waren die Römer in der Erwerbung, oder besser ge¬ 
sagt, Eroberung nener Länder wenig wählerisch und keines¬ 
falls rücksichtsvoll, so verstanden sie es doch, die unter¬ 
worfenen Völker aller Rassen so zu behandeln, daß sie nicht 
deren Unmut oder allgemeine Ausstände hervorriefen. Wenn 
die eingewanderten Römer auch überall als die Herren auf¬ 
traten, die Unterworfenen als Untergeordnete und Minder¬ 
wertige betrachteten und ihnen die schwereren Arbeiten in 
Metall- und Salzbergwerken, Ackerbau u. s. w. zuwiesen, so 
schonten sie doch Sitten, Gebräuche und Sprache der Ein¬ 
heimischen. 
Für die innere Verwaltung ließen sie die altheimische 
Gauverfassung bestehen; jeder Gau wurde einer Stadt zur 
Verwaltung zugeteilt; so war beispielsweise das ganze 
heutige Öberösterreich der Stadt Ovilava (Wels) zugeordnet. 
Unter der römischen Herrschaft gelangte das Norikum 
zu nicht geringer Blüte. Leistungsfähige Gewerbestätten ent¬ 
standen, Handel, Viehzucht und Landwirtschaft gediehen und 
die Kunst erhielt Anregung und Förderung aus dem 
alten Römerreiche. 
Aus letzterem hatten sich viele römische Familien in 
verschiedenen hohen und niederen Zivil- und Militärstellungen 
im Norikum angesiedelt und so sich teilweise mit der ein¬ 
heimischen Bevölkerung vermischt, Grundbesitz erworben und 
oft künstlerisch ausgestattete Wohnstätten erbaut. 
Von diesen Ansiedlungen sind uns, wenn auch keine 
aufragenden Bauten, doch noch manche wertvolle Reste ver¬ 
blieben ; so auch in unserer Gegend; bei Munderfing wurde 
eine römische Villa und bei Mattighofen ein römischer Be¬ 
gräbnisplatz, in Schälchen der Leichenstein eines römischen 
Ehepaares, in Lochen römische Münzen aufgegraben. 
v. Die Völkerwanderung. Eine Umwälzung von einer 
Größe, Kraft und Dauer, wie die Welt sie im Leben der 
Völker bislang noch nicht gesehen hat, erschütterte vom 
4. Jahrhundert christlicher Zeitrechnung an ganz Europa in 
seinen Grundfesten. Sie fegte das weströmische Reich hin¬ 
weg, bedeckte mit dessen Trümmern den Erdteil und Pflanzte 
über den Ruinen die germanische Weltordnung auf und das Kreuz. 
Man nennt diese ungeheure, durch zwei Jahrhunderte 
andauernde Woge die Völkerwanderung; sie kam erst 
unter Karl dem Großen so recht zum Stillstände.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.