— 144 —
seit 1876: Bamberger Andreas, Berner Mathias,
Stampfl Josef; seit 1886: Angelberger Mathias,
Berger junior und Schlögl Franz.
Nicht unerwähnt dürfen die besonderen Verdienste
bleiben, die sich der am 1. August 1909 verstorbene Bäcker¬
meister Franz Heinzl in Heiligenstadt seit 1872 als
Kapellmeister durch unermüdliche Ausbildung des Musikkorps
erworben hat.
Heute repräsentiert sich das Bürgerkorps als Kompagnie
in der Stärke von 50 Mann, aus deren Reihe die noch
nachfolgend Genannten als Offiziere fungieren:
Aichinger Konrad, Lederermeister in Friedburg,
Oberleutnant; Schön Kajetan, Handelsmann in Fried-
bnrg, Leutnant und Schlögl Franz, Schuhmachermeister
in Friedburg, Leutnant.
Kapellmeister des im ganzen aus 15 Mann be¬
stehenden Musikkorps ist Angelberger Matthias,
Handelsmann in Lengan. Die Ehrenstelle des Fahnen¬
führers hat Berger Johann d. I. inne.
Die Ehrenmitgliedschaft haben sich durch besondere
Verdienste um das Bürgerkorps in verschiedenen Zeiträumen
die Nachbenannten erworben:
Ausweger Anton, Kooperator in Friedburg,
Christou Johann, Kaufmann in Heiligenstadt,
Dr. Edenstrasser Josef, Arzt in Friedburg,
Enzensberger Johann, Hofwirt in Friedburg.
Enzensberger Josef, Privatier in Friedburg,
GastgeberEduard, Adjunkt der k. k. Staatsbahnen in Linz,
Gastgeber Marie, Med.-Doktorswitwe in Friedburg,
Hartl Johann Bapt., Pfarrer in Friedburg,
Hattiuger Johann in Seekirchen,
Kaufmann Anton in Neumarkt,
Krenumayr Franz, k. k. Gendarmerie-Wachtmeister in
Friedburg,
WimmerKarl,k.k. Gendarmerie-Wachtmeister in Wildshut.
Die Verhältnisse in der menschlichen Gesellschaft und
in deren Einrichtungen haben sich in so vieler Hinsicht seit
der Zeit der Anfänge des Bürgerkorps vom Grund aus ver¬
ändert und gar manches ist seitdem gestürzt — das Bür¬
gerkorps aber besteht noch immer.