Volltext: Aschach, Eferding, Waizenkirchen und Umgebung

— 174 — 
umfassende Arbeiten zur Wiederbelebung Stelzhamers Dichtungen und aller 
besseren heimischen mundartlichen Dichtungen begann und nach Abhaltung 
von Stelzhamer-Abenden im ganzen Lande im Juni 1885 das Sammelwerk „Aus 
da Hoamät" erscheinen ließ, welches ein Volksbuch im schönsten Sinne 
des Wortes in der lieben Heimat wurde. Ein Jahr später folgte der erste 
Band Purschka (Bilder aus dem oberösterreichischen Dorf leben), im Mai 1887 
der Sammelband „Aus da Hoamät" in zweiter, vermehrter Auflage, im Juni 
1889 der Band Schosser-Moser (Bilder aus dem Natur- und Volksleben der 
oberösterreichischen Alpen). Im Dezember 1891 der zweite Band Purschka, 
im August 1893 der Band Reischl (Bilder aus dem Natur- und Volksleben 
des Innviertels), im November 1894 der erste Band Purschka in zweiter 
Auflage, im Oktober 1895 der Band Hanrieder (Bilder aus dem Volksleben 
des Mühlvierteis). Im Mai 1885 war überdies mit Genehmigung der Landes- 
schulbehörden ein Auszug aus dem Sammelbande als Schülerausgabe ver¬ 
breitet worden und im Mai 1887 erschien ein musikalischer Auszug „Liadä 
und Gsängl". Der Erlös der genannten Werke wurde aufgespart, um an eine 
würdige Ausgabe der Dichtungen Stelzhamers schreiten und ein Werk schaffen 
zu können, welches, durch Bilderschmuck und musikalische Beigaben aus¬ 
gestattet, das Interesse des Lesers wesentlich erhöhen mußte. Die Zusammen¬ 
stellung und Durcharbeitung des Textes besorgte für den ersten Band dieser 
Ausgabe Pfarrer Norbert Hanrieder in Putzleinsdorf und für den zweiten Band 
Professor Georg Weitzenböck in Graz, zwei ausgezeichnete Fachmänner. 
Außerordentlich verdient um das Zustandekommen dieser Ausgabe machte 
sich Herr Julius Wimmer in Linz, welcher die schweren Vorauslagen für 
die Ausgabe trug und der sie in seiner ausgezeichneten Druckerei gleich 
vorzüglich wie die früher erschienenen Werke hergestellt hat. Der erste 
Band erschien im Jahre 1897, der zweite im Jahre 1899, in welchem Jahre 
der Stelzhamer-Bund einen neuen Sammelband heimatlicher Dichtungen 
und Weisen als kleine Volksausgabe und hiezu eine Jugendausgabe er¬ 
scheinen ließ. 
Dr. Zötl schrieb als Anhang zu der Stelzhamer - Ausgabe die Bio¬ 
graphie Stelzhamers, welche im Jahre 1900 als Band 3 (beziehungsweise 
Band XI). unter dem Titel: „Franz Stelzhamer. Einblicke in sein Leben, 
Weben und Schaffen" erschien. Ein neuer Band: „Auswahl aus den hoch¬ 
deutschen Dichtungen Stelzhamers" ist in Vorbereitung. 
Ueber 18.000 Exemplare der vorgenannten Bücher sind seit 1885 unters 
Volk gebracht worden mit der Bestimmung, „die mundartlichen Dichtungen 
der Heimat dem Volke lieb und wert zu machen, wie sie es verdienen, damit 
es sich daran erfreue und daraus belehre und sich, wie in einen Spiegel 
schauend, darinnen selber erkenne mit seinen Vorzügen und seinen Schwächen, 
in seiner vollen Eigenart, in Glauben, Sprache, Bräuchen und Sitten, die es, 
den Vätern getreu, liebend bewahren solle — aber nicht bloß bewahren, 
sondern auch beständig verbessern und veredeln nach den Vorschriften 
wahrer Geistes- und Herzensbildung — zum Segen der herrlichen Heimat, 
die ja alle lieben mit ganzem Herzen als gemeinsame Mutter!" 
Eine Riesenarbeit war mit der Herausgabe all der genaiuten Werke 
verbunden und kann mit Eecht Dr. Zötl das Hauptverdienst da- ei für sich 
in Anspruch nehmen. Er hat sich hiedurch nicht allein den Dank, sondern 
auch die unvergängliche Liebe und Verehrung aller Heimatsfreunde erworben. 
Reihenfolge der Steuereinnehmer in Eferding *) 
1. Nikolaus Czastek bis 1858. 2. Franz Baumann bis 1868. 
3. Ignaz Greiner ? 4. Adolf Kumpfmüller ? 5. Anton Woitsch ? 
6. Georg Ampler 1882—1888. 7. Franz Kristlbauer 1888—1900. 
8. Wenzel Sauer 1900—1902. 9. Franz Winter seit 1902. 
0 Die fehlenden Daten konnten trotz aller Bemühungen nicht er¬ 
hoben werden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.