Volltext: Die Ortsnamen des östlichen Oberösterreich

Bockrat; 15. Jh. Pokreut (SchU., III, 135)- -rat, ma- ~rUd für 
-reut begegnet manchmal in Ob.-Öst., ohne daß die mundartliche 
Entwicklung klar ist. lock, das an sich zum Tier- oder dem davon 
abgeleiteten FN. gestellt werden kann, bedeutet hier wohl das erstere 
(sonst wäre ,Bocksreut' zu erwarten; von der Verpflichtung zum 
Halten des Zuchtbockes). ^ 
Brandstatt, ma. brqndsdgd; 1202 Prantsteten (UB., II, 485). ,An 
den Stätten, Stellen, wo gebrannt, gerodet wurde'. 
Breitbrunn, ma. brgabrün; 1304 Praitprunne (UB., IV, 466); 
1810 Braidtbrun (AföG, 99, 295). ,Der breite Brunnen'. 
B r u c k bei Hausleiten; 1. Hälfte des 14. Jhs. Bruk, Pruk (Obi. 84; 
87). Ahd. brucc(e)a ,Brücke'; der Umlaut unterbleibt in diesem Worte im 
Oberdeutschen, vgl. noch Innsbruck gegenüber Saarbrücken, Brügge. 
Bruck bei Tödling; 1. Hälfte des 14. Jhs. Bruk (Obi. 92); 1378 
Prukk (SchU., III, 98); 1471 Prugk (127); s. o. 
Bruck, O. Winden ; s. o. 
Brunnern, ma. brunm; 1265 Brunnarn (UB., III, 341); 1434 
Brunnorn (SchU., II, 97). ,Bei den Leuten bei einem Brunnen'; in 
der Ma. ist Übergang zu den unechten ing-Namen eingetreten, 
vgl. dazu BHfV. 9, 39. n 
Buch, Nieder- und Ober-; 1648 Niedernbuch (AföG. 99, 293). 
F1N, ahd. buoh mit kollektiver Bedeutung ,Buchenwald'. 
Buchet. Ahd. buochahi ,Buchenwäldchen'; das ma. -dt ist aus mhd. 
-eht Qi vor t fällt hier in nebentoniger Stellung) für mhd .-ech entstanden. 
Bundschuh. Vielleicht ein Hofname aus der Zeit der Bauern¬ 
kriege; nach Schmeller I 249 auch in der Bedeutung ,Vereinigungs- 
zeichen'. 
Burg, ma. buvg\ Ende des 12. jhs, Purch (SchU., II, 92); um 
1320 Purgk (492). Erinnert wohl an eine alte Burg oder eine vor- 
bair. Niederlassung. Auf den ,Burgbergen' werden oft prähistorische 
Funde gemacht. 
Dambach am gleichnamigen Bache, ma. dgrnbg; 111 o Tanpach 
(UB., II, 134); 1143 Banbach (209); 1299 Tampach (SchU., II, 156). 
Zu ahd. tan ,Tannenwald, Wald', ,Waldbach'. 
Dehendorf, ma. degndovf; 1299 Tehendorf (SchU., II, 158); 
1467 (389). Zu einem PN. Baho (vgl. Forst. I, 391). Das ma. g für h 
ist in Ob.-Öst. auffällig, sonst in Baiern aber verbreitet, 
Deischlried, ma. daeSlrivd; 1378 Tauschenried (SchU., III, 
145); um 1430 Teschelried (178); vgl. Taschelried im pB. Steyr, 1323 
Teuschenried und 1474 Kuntz Täschel zu Täschleinßried (Wallner 113). 
Wohl zum FN. Tausch, Teuschel, letzterer 1590 Teuschl (AföG. 104, 
446), der wieder letzten Endes zu mhd. tuschen, Huschen ,Spaß, 
Täuschung treiben' gehören wird; mhd. ried ,Rodung'. 
Derndorf, ma. devndovf; 1299 Terpendorf (SchU., II, 95); 1434 
Berbmdorff (234); 1467 Bermbdorf (305). Z. PN. Terpo (vgl. Terbwin 
bei Forst. I, 404). Über die ma. Entwicklung von -ben zu -wn zu -n 
s. BHfV. 9, 95. Sie ist schon angedeutet durch die Schreibungen des 
15. Jhs. Eine slaw. Ableitung des PN. (Schiffmann, LE 234) ist ab¬ 
zulehnen. Ein zu asl. tbrpeti ,duldenf gebildeter PN. ergäbe im Bair. 
Tirp-, vgl. noch u. Dörnbach.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.