Kirchturmknopf Zacharias Gerhardinger vergol
dete (Bild 111/21)» Im Jahre 1668, dessen Kirchen
rechnung erhalten ist, lieferte auch der Steinmetz zu
Griesbach Thomas Widmer 2 steinerne Säulen,
darauf die Parkirche gesetzt, und 2 Staffel für den
Chor um 30 fl bezw. 12 fl 30 kr, ebenso lieferte
der Halleiner Steinmetz Hans Loiö einen Altar
stein von rotem Marmor, dann 303 rote und
weiße Marmelpflaster, 6 runde Staffel von rotem
Marmor und noch 2 Staffel in den Chor. Die
111123. Emporen in Maria Brunnenthal
lieferte für 300 fl 26 kr ^/zPfg. die 29 Fenstergitter,
sowie verschiedenes Baumaterial, die Schärdinger
Meister Sebastian Enkh und Andreas Wend
linger besorgten die Glaserarbeiten, der Schärdinger
Spängler Sebastian Pogner machte für 8fl von
weißem Blech einen Knopf auf das Langhaus, der
Schärdinger Kupferschmied Tobias Prandhuber
erhielt 25 fl 13 kr für den Turmknopf, für welchen
der Schärdinger Schlosser Matthäus Kuttenmüller
das noch erhaltene Frauenbild machte, dessen Strah
lenkranz, ebenso wie daö spanische Kreuz und den
Schreiner Chrisostomus Fink und Jakob
Regele arbeiten in diesem Jahr auch die Kirch-
stühle und wahrscheinlich auch die Kirchtüren. Im
Jänner 1669 war der Hochaltar noch nicht aufge
stellt, denn in diesen: Zeitpunkt bat der Faßmaler
Zacharias Gerhardinger um erhöhte Zahlung,
da er mit seinen: Geding von 300 fl nicht aus
komme, erst am 21. Sept. "1671 erfolgte durch den
Paffauer Weihbischof Jodok von Brandt gen.
Höpffner die Kirchweihe (Mitteilung Dr. Heuwieser).
Im Jahre 1676 bewilligte die Regierung in Burg-