Volltext: Schärding [5]

1723: Cngertsham (Fenstergitter), 
1724: Cngertsham (Uhrrep.), 
1725: Würding (Glockenarb.), 
1740: Cngertsham (Rep. Friedhofschloßff 
17^1: Mittich (3senster- u. 3türiges Altargitter f. Kolom.- 
Kap.), Cngertsham (Turmkreuz), 
1742: Cngertsham (Rep.), 
1714: Oberindling (Rep.), 
Lorenz Franz 8., Br! 1.0. 1744, Schärdmger Bs. erw. d. 
Ubg. 1744 H-Kircheng. 195, also Nf. d. Peter Vogt, 1757 
als 8 in Neuhaus genannt. 
Werke: 
1757: Höhenstatt (Fensterbeschlag), 
1762: Hartkirchen (Schlüssel), 
1763: Mittich (Opferstockbeschlag), 
1765: Cngertsham (Opferstockbeschlag), 
1766: Hartkirchen (Opferstockrep.), Cngertsham (55 K'schwe 
res Hochaltargitter) 
Maller Georg 6b. 
ab 1^37 in d. Gr. Rechn, genannt, 1710, 1764, 
Werke. 
verm. Missale v. Schärdmger Pfarrkirche; 
M a n n Daniel U., 
1680: Hartkirchen (Rep.) 
Martin Bartlme MM., 1459 als bürgerlicher Maurermeister 
in Schärding genannt. 
Mayer Lukas MM., Er: 9. 2. 1582 
Mayer Ruprecht Z., Br: 25.10. 1580, auch Bruckmeister 
Mayr Anton M., Br: 12. 12. 1746, aus Schwatz in Tirol, 
erw. 1716 H.-Ob. kl. Platz 68, Nf. d. Paul Tiburz, f um 
1777(?) 
Werke: 
1764: Cngertsham (faßt Himmelstangen), 
1765: Berg (faßt d. neuen Hochaltar), 
1767: Cngertsham (Faßarbeit), 
1771: Hartkirchen (faßt Nahm z. engl. Gruß-Bildff 
1776 : Cngertsham (faßt Tab.) 
Metzler Franz Josef Z., Br: 9.1. 1768, Schärdmger Bs. 
erst Früchtenhändler, dann Handelsmann, später Bruck- und 
Zimmermeister, auch Kaffeesieder, erw. d. C. 1768 H.-Binder 
g. 85 (ehem. Früchtenh. Nik. Hopp).,k. 1781 H.-Ob. Stadt- 
pl. 58. 
Mühlthaler Georg MM., Br: 25. 2. 1605, 1610 in Hader 
tät. (Rep.). 
Müller Elias 8., Br: 14.12. 1621, Schärdmger Bs. 
Müller Kaspar 8., Br: 11.5. 1581, auch Büchsenmacher, 
1602 in Mittich nachweisb. 
Regele Jakob I., Br! 13. 12. 1641, k. 1650 
H.-Ob. Stadtpl 63, ff verm. um 1676. 
Werke: 
1659: Modell der Burg Schärding, 
1659/60: Arbeiten bei der Renovation der Burg Schärding, 
1668: Mitarbeit am Choraltar v. Brunnenthal u. an den 
Kirchenstühlen dort, 
1670: Ostensoriumskuppel z. Choraltar in Hartkirchen, 
Fahnenstange u. Mittich. 
N e n d o r f e r Joh. Georg 0t., 
Werke: 
1724: Karpfham (Ampel), 
1737: Weihmörting (Rep.), 
1738: Mittich (Scheindl z. Ciborium), 
N e n d o r f e r Johann Paul 0t., 
Werke: 
1713, 1715: Mittich (Rep.), 
1753 : Hartkirchen (Rep.), 
1754 : Mittich (LeuchteMp. Colonr. Kap.), 
1758 : Hader (Rauchfaß^p.), 
1759 : Mittich (Rauchfaßrep.), 
1761 : Kirchham (Fahnenkreuzrep.), 
17.>2 : Mittich (Rauchfaß), 
1763 : Mittich (Rauchfaßschiffl), 
1764 : Cngertsham (Meßbuchbeschläg), 
1770 : Hader (Rauchfaßschiffl), 
1776 : Griesbach (Ampelrep.), 
1778 : Karpfham (Rep.), 
1779 : Hartkirchen (Rep.), 
Neugartner Hans IO, Br: 20.4. 1655, Schardinger Bs., 
erw. d. Ubg. 1654 H.-Paffauerg. 181 6. 
Neu gart ner Hans Jakob K., Br: 13. 2. 1626, 
aus Pfulingen in Schwaben, bes. 1626 H.-Paffauerg. 181 6, 
also Nf. d. Matthäus Etinger, ff verm. um 1654. 
Neumayer Sebastian D., Br: 10.2. 1657, von Deggen 
dorf, arb. 1659/60 a. d. Nenov. Arbeiten f. Schloß Schärding. 
Niggl Matthias MM., Br: 6.2.1705, k. 1704 H. Bin- 
derg. 78. 
Werke: 
1707: Ruhstorf (Rep.) 
1710: Reutern (Rep.) 
Nußschaler Hans 0., Br: 16. 1. 1598 
O eh sin ger Zacharias M., Br: 20. 4.1655, von Burghausen, 
wird 1659|60 als armer Schlucker aber tüchtiger Meister 
bezeichnet. 
Oelhuebel Hans Z., Br: Fr. n. Lätare 1548, aus dem 
Julbacher Gericht. 
Ostendorfer Melchior M., Br: 23. 8. 1567. 
Pachlehner Matthias M., Br: 24.11.1673, von Burghausen 
erw. d. E. 1673 H.-Amtsg. 40, also Nf. d. Malerfam. 
Greif u. Nenner, 1683 vergant. 
Pachmayer Wolf bl., Br: 8. 10. 1577, von Puzbrunn. 
Pa thüringer Christof 0., Br: 8. 3. 1619, von Vilshofen, 
bes. 1622 H.-Stadtpl. 8 
Peer Josef 14., Br: 20. 6. 1689, aus Münzkirchen, k. H.- 
Vorstadt Nr. 97, also Nf. d. Andr. Ernst, ff verm. um 1712. 
Penninger Florian 8., Br: Fr. n. Simoni 1553, Schär- 
dinger Bs., k. 1553 H.-Messerschmiedg. 12-1, ff um 1570^?) 
Penninger (auch Pellinger) Hans 8., Br: Fr. n. Jnvoeavit 
1546, bes. 1545 H.-Eichbüchelg. 121, sogen. „Schlofferhaus 
im Grübl", ff um 1566. 
Penninger Hans II. 8., Br: 13. 5.1567. bes. 1566 d. väterl. 
H-Cichbüchelg. 12!, ff um 1592. 
Penninger Hans Hl. 8., Br: 1592, bes. 1592H.-Eichbüchelg. 
121, also Nf. Hans Penningers 11. 1602 und 1630 in 
Mittich tätig (Rep.) 
Penninger Martin 8., Br: 13.1. 1570, bes. 1570 d. väterl. 
H.-Mefferschmiedg. 124, ff um 1594, damit wohl der Stanmr 
des Florian P. mit der 2. Generation ausgestorben. 
Penninger Matthäus 8., Br: 31. 5.1577, Schärdmger Bs. 
20
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.