Volltext: Schärding [5]

.'/Vj. 
*20 - • 
*r%k, 4k 
Jnnz inger Hans T., Br: Fr. n. Exaudi 1545, von Münster 
Iorhann Thomas B., Br.: 1784, "21.12.1761 in Lands 
hut, Schüler der Wiener Akademie bei Hagenauer, k. 1784 
H.-Sebastianig. 106, also Nf. d. M. Kager, vk. 1785 
H.-Sebastianig. 106, k. 1788 H.-Sebastianig. 102, ist auch 
in Burghausen 1797—1807 nachweisbar, verk. 1804 H.- 
Sebastianigaßl 102* Verliert seine 1. Frau Susanna in 
Schärding anr 7. 9. 1793, heiratet dort aur 14. 1. 1791 die 
Kath. Walburga Th aller, übernimmt 1808 die Bildhauer- 
konzession s. Bruders Franz Xaver in Landshut, 's ebenda 
22. 1. 1837. 
Werke: 
? verm. Beichtstuhl i. d. Sakristei der Schärdinger Pfarrk. 
Kager Mathias B., Br: 26. 2. 1752, von Griesbach, wo 
die Fanrilie bereits 1727 vorkommt, k. 1760 den unteren 
Gaden Sebastianig. 106, 1773 auch den oberen Gaden, 
1779 abgebrannt, st vor 1784. Am 26. 7. 1753 wird ihm 
s. Sohn Jakob Ignatz, seit 1779 B in Griesbach, geboren. 
Werke: 
1754: Reutern (Auszug f. Oratorium), 
1755: Reutern (Baldachin m. Engeln u. Pelikan f. Tab.) 
1753: St. Wolfgang (Laubwerkrahm f. Miraeul-Schrift,) 
Reutern (Kanzel und 2 Seitenaltäre mit Statuen 
St. Valent, u. St. Wolfg.), 
? verm. Altäre der Seitenschiffe in Raab, Lesepult der 
Schärdinger Pfarrkirche, 
1757: St. Wolfgang (Schnitzw. z. neuen Kanzel), 
1760: Griesbach (Tab.-Traggesims m. 2 Cngelsköpfen u. 
Laubwerk), Berg (neue Kanzel) 
1761: Cngertsham (Neuen Altar i. d. Armenseelenkap.) 
1764: Cngertsham (Schnitzw. z. neuen Himmel) Berg (2 
neue Seitenaltäre), 
1765: Berg (Neuer Hochaltar, 2 Kruzifix), 
1766: Münzkirchen (Kanzel?) 
1768: Hartkirchen (Himmelstangen), 
1769: Weihmörting (6 Altarleuchter) Berg (4 Leuchter z. 
Brudersch.-Altar), Utzenaich (Choraltar), 
1771: Rotthalmünster (Rep. d. 4. Hochalt.-Stat.), Cngerts 
ham (6 Altarleuchter), 
1771: Andrichsfurt (2 Seitenaltäre), Zell a. Pram (Hoch 
altar, später in Taufkirchen aufgestellt), 
1772: Hartkirchen (6 Altarleuchter), Hader (Tab. Kruzifix), 
1773: Kopfing (Choraltar), 
1774: Zell (Neuer Choraltar, 1782 verbrannt), Cngerts- 
ham (Urständ Christi), Reutern (neuer Tab.), 
1775: Rotthalmünster (Taufsteindeckel), 
1776: Weng (Neuer Hochaltar), Notthof(Kruzifix), Cngerts 
ham (Cngelsköpf f. Tab.) 
Kall Ignatz 5., Br: 1816, erw. d. E. m. Johanna Schwings 
eisen H.-Kircheng. 195, vergant 1818. 
Kaltenecker Hans Z., Br: 8.6. 1582, 
Kämmerer Peter ?., Br: 8. 7. 1595 
Kandler Paulus H., Br: 20. 2. 1615, aus Deggendorf, 
st 1616 durch Verschüttung i. d. Tegelgrube. 
Karl Georg 0., Br: 1.6. 1596, 
Karl Martin MM., Br: 27.8. 1660, 
Karl Michael Z., Br: 3. 6. 1583, k. 1583 H.-Kircheng. 161 
Kaser Johann Bapt. M,, Br: 1777, erw. d. C. m. Maria 
Kath. Mayr H.-Ob. kl. Stadtpl. 68, also Nf. d. Anton Mayr. 
Kaufn:an n Joh. Ferd. bl., Br.: 12. 5. 1759, aus Hafner 
zell, k. 1759 H.-Paffauerg. 152, also Nf. d. Franz Geiger, 
st verm. um 1771 
Kellner (Kellerer) Franz 8., Br: 28. 5. 1735, aus Neustift 
Grafschaft Neuburg, erw. d. Übg. H.-Mefferschmiedg. 124 
also Nf. d. Etzelsdorfer, st um 1756 
Kersch b aumer Johann Z., 33^ 13. 6. 1806, von Klausen 
in Tirol, k. 1819 H.-Silberzeil? 23. 
Werke: 
1814: Wiederherstellung des Dachstuhls d. Schärdinger 
Stadtpfarrkirche. 
Kifersauer Bernhard MM., Br: 24.1.1633, gew. Bürger 
v. Nied. 
Kinb erg er Gottfried ?., Br: 5. 7. 1653, Schärdinger Bs., 
k. 1655 H.-Obere Stadt 43, st nach 1700, arbeitet 1659/60 
a. d. Wiederherstellungsarbeiten an: Schloß Schärding. 
Kinberger Hans 1., Br: 15. 3. 1631, von Lambach 
Kinb erg er Jakob I., Br: 14. 5. 1700, erw. d. Übg. 1700 
H.-Ob. Stadt 43, st verm. um 1737 
Kinberger Laurenz 1., Br: 7. 6. 1624, aus Lambach, 
k. 1623 H.-Bärenhauslg. 48, also Nf. d. Familie Erbmann, 
st verm. um 1633 
Kirch ste tter Hans 8p. arbeitet 1659/60 a. d. Nenov. Ar 
beiten i. Schloß Schärding 
K l ain Johann B., Br: 23. 8. 1641, k. 1640 H.-U. Stadt 
patz 185, 
Werke: 
1640: Christus im Grab u. Engel f. Ruhstorf 
1655: vermutlich Seitenaltar in Cnzenkirchen (n. e) 
1656/71: vermutlich Choraltar in Rainbach (n. e) 
1656/71: verm. Choraltar d. Jak. Kap. in Rainbach (n. e.) 
1666: Kruzifix ins Seelhaus z. Weihmörting 
1667: wahrsch. Fig. d. Choraltars in Mittich, St. Nikol.- 
Statue n. Rodersham. 
1668: Figuren des Choraltars in Brunnenthal 
1670: Kruzifix f. Weihmörting 3 Schuh hoch 
1671: vermutlich Kanzel u. Seitenaltar in Diersbach (n. e.) 
1677 ea Figuren der Kanzel in Brunnenthal 
1689: Frauenbild nach Münzkirchen (n. e.) 
Klausner Paul?., Br: 30.5.1659, aus Vornbach, k. 
1659 H.-Unt. Stadt 136, arbeitet 1659/60 b. d. Wiederher 
stellung des Schlosses Schärding. 
Kling sh äsen Leonhard bl., Br: Fr. n. Oeeuli, 1558 
K neid inger Alois 8., Br: 1818, erw. im Gantkauf H.- 
Kircheng. 195. 
Kno black) Leonhard 8., Br: l0. 2. 1589, von Haidenhaim 
Kobler Wilhem 8., zu Neuhaus 
Werke: 
1768: Cngertsham (Rep.), 
Kögelsberger Philipp Jakob MM., Br: 24. 5. 1745, 
von München, 1749 heimlich entwichen. 
Werke: 
1749: erbaut die Pfarrkirche in Asbach (n. e), 
1749/50: Gewölbe und Fassade der Kirche in Doimnelstadl; 
Köllersperger Franz MM., Br: 9. 12. 1747, Schär 
dinger Bs., erw.-d. Uebg. 1747 Haus Binderg. 78, also 
Nf. s. Vaters Georg, 1764 Stadtmaurermeister, lief i.. 
diesem Jahr Voranschläge f. d. Rep. d. Jnnmauer 
18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.