Volltext: Vom Attentat in Sarajevo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin (1 / 1919)

I?I 
nichtet und die Kapitalkraft zerstört würde. Revo¬ 
lutionäre Bewegungen wie im Jahre 1848 infolge 
der damiederliegenden Erwerbstätigkeit würden die 
Folge sein10 11. Was Sir E. Grey am meisten beklagt, 
neben dem Ton der Note, ist die kurze Befristung, 
die den Krieg beinahe unvermeidlich mache. Er 
sagte mir, er würde bereit sein, mit uns zusammen 11 
nutzlos im Sinne einer Fristverlängerung in Wien vorstellig 
zu werden, da sich dann vielleicht ein Ausweg12 
finden lasse. Er bat mich, diesen Vorschlag Ew. 
Exz. zu übermitteln. Ferner regte er an, daß für 
den Fall einer gefährlichen Spannung zwischen Rußland 
und Österreich, die vier nicht unmittelbar beteiligten' 
Staaten England, Deutschland, Frankreich und Italien 
ist überflüssig! Da zwischen Rußland und Österreich-Ungarn die Ver- 
Osterreich Ruß- mittlung übernehmen sollen. Auch diesen Vorschlag 
land schon orien- bat er mich, Ew. Exz. zu unterbreiten. 
tiert hat, und Grey 
ja nichts anderes Der Minister ist sichtlich bestrebt, alles zu tun , 
vorschlagen kann, um einer europäischen Verwicklung vorzubeugen, 
Ich tue nicht mit, und konnte sein lebhaftes Bedauern über den heraus- 
nur wenn Oster- fordernden Ton der österreichischen Note und die 
*S»r**E; *»» Befristung mcht verhehlen. 
bittet, was nicht Von anderer Seite wird mir im Foreign Office 
wahrscheinlich12. In gesagt, daß man Grund zur Annahme habe, daß 
Fragen Österreich die Widerstandskraft Serbiens sehr unter- 
man Andere nicht, schätze. Es werde auf jeden Fall ein langwieriger, 
erbitterter Kampf werden, der Österreich imgemein 
Unsinn schwächen und an dem es sich verbluten werde. 
Auch will man wissen, daß die Haltung Rumäniens 
er kann England mehr als ungewiß sei, und daß man in Bukarest 
Persien bringen erklärt hätte, man würde gegen jeden sein, der 
angriffe. 
Lichnows ky 
10 Am Rand Ausrufungszeichen des Kaisers. 
11 Die Worte »mit uns zusammen« von Jagow im Telegramm an den Kaiser 
fortgelassen. 
12 Am Rand Fragezeichen und 2 Ausrufungszeichen des Kaisers. 
13 Der Satz: »Ich tue nicht mit... wahrscheinlich« wurde bereits am 
26. Juli von G. Wedel durch Funkspruch über Norddeich dem Auswärtigen 
Amt mitgeteilt; Telegramm abgelassen von Bord der »Hohenzollern« 
26 Juli 1112 nachm., angekommen im Auswärtigen Amt 27. Juli 127 vorm.; 
Eingangsvermerk des Amts: 27. Juli vorm.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.