Volltext: Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878 - 1918

des Generaistabes der Armee, fett 1892 
Generaladjutant des Kaisers: 191. 
Schlutow, Alb. (geb. 1838), Großindu¬ 
strieller in Stettin, Bankier, 1878/84 
Mitgl. des Reichstags (nat.-lib.), präsid. 
des Auffichtsrates des ^Bulkan^ (s. d.), 
1697 Mitgl. des Herrenhauses: 38/9« 
Schmidt, Erich (1853-1913), Literar¬ 
historiker, 1887 Prof.an der Univ. Berlin: 
165. 
Sch m rd t,Mlh.(1833 -1907),Pater des 
Lazaristenordens, 1890 Direktor des kath. 
Deutschen Hospizes kn Jerusalem: 181. 
Sch n e l ler, Ludw.(geb. 1858), Pastor, lebt 
in Lötn als Vorstand des von seinemVaier 
gegr. u. von seinem Bruder Theodor ge¬ 
leiteten „Syrischen Waisenhauses * in 
Jerusalem, wo er 1898 das Kaiserpaar 
führte / seine urspr. als Manuskript gedruck¬ 
ten „Jesuspredlgten" wurden 1922 ver¬ 
öffentlicht: 180. 
Scholz, Adolf v. (geb. 1833), 1880 
Staatssekretär des Reichsschatzamts, 1882 
/9O preuß. Finanzminister: 156. 
Schoen, Will). Frh. v. (geb. 1851), 1905 
Botschafter in petersbg., 1907/10 Staats- 
sekr. des Auswärt. Amtes, 1910/4 Bot¬ 
schafter in Paris: 90, 107« 
Schorfheide, königl. Jagdrevier bei Io- 
achünstal, nahe Eberswalde: 157« 
Schorlemer(-Alst), Burghard Frh. v. 
(1825 - 95), Parlamentarier (Zentr.), 
1834 Mitgl. des Staatörats, 1891 des 
Herrenhauses: 27« 
Schortemer(-Lieser), Klemens Frh. v. 
(1856 -1922), Sohn des vorigen, 1910/7 
preuß. Landwirtschaftsminister: 27, *157« 
^chtscherbatschew: 213. 
Schuldsrage: Standpunkt der Entente: 
252/3, 256/7, 281. 
— Keine Schuld Deutschlands: 256, 265, 
274/5 (f. a. Deutschland, Friedenswille). 
-- der Weg zur Prüfung: 250, 256/8. 
Schulenburg, Graf Friedr. v. der (geb. 
1865), 1913 Kommandeur des Reg. der 
Gardes du Corps, im Kriege Chef des 
Generalstabes des Gardekorps, seit 1917 
der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz: 
243« 
Schulgesetz-Vorlage s. unter Zedlitz. 
Schulreform: 152/4. 
Schulte,Joseph (geb. 1871), 1909 Bischof 
von Paderborn, vorher Prof, daselbst: 17). 
Schuwaloff, Graf Paul (1830 — 1908, 
306 
Bruder von Peter Sch., der Rußland auf 
dem Berliner Kongreß vertrat), 1885/94 
ruff. Botschafter in Berlin: 280. 
Seckendorfs, GrafGötz(l842/1910): 96. 
Seekadetten: 44,194« 
S e! b st st e l l u n g d. Kaisers? 249/51,256/7. 
Senden und Bibran, Frh. Gustav v. 
(1847 -1909),Admiral,1889/1906 Chef 
des Marinekabtnetts: 197/8. 
Serbien: als Zankapfel: 263. — österr. 
Ultimatum: 210.— d.Kaiser indisch: 115. 
Seydel, Rtttergutsbes. LnChelchen (Ost- 
preuß.), Mitgl. d. Landes-Eisenbahnrats 
u. d.Landes-Ökonomie-Kollegiums: 25. 
S h lm o n o sekL: Gegen den (den chines.- 
japan. Krieg um Korea 1894/5 abschließen¬ 
den) Frieden von S. (am 17. IV. 1895), 
nach dem China Korea ausliefern u. For¬ 
mosa u. die Halbinsel Llautung mit dem 
Kriegshasen Port Arthur abtreten sollte, 
erhoben Rußland, Frankreich u. Deutsch- 
landEinspruch. Infolgedessen mußteIapan 
Liautung herausgeben: 68, 89. 
SLegfrLedstellung („HmdenburglinLe") 
vonArras überSt.Quentin nach Soiffons 
verlaufend: 233. 
Simar, Hubert (1835-1902), 1864/91 
Prof, in Bonn, 1891 Bischof von Pader¬ 
born, 1699 Erzbischof von Cöln: 175. 
Simons, Walther, (geb. 1861), früher 
Qberlandesgerichtsrat, seit 1911 im Aus¬ 
wart. Amt, 1920/1 Reichsminister d. Aus¬ 
wärt., 1922 Reichsgerichtspräsident: 253. 
Skagerrak, Seeschlacht vor dem (31. V. 
1916): 48, 133, 195, 203. 
Slaby, Adolf (1849 -1913), I337prof. 
d. Elektrotechnik an d. Techn. Hochschule in 
Lharlottenburg,19O2 an derUniv. Berlin: 
163/4. 
Sols, With. (geb. 1862), 1911 Staats- 
sekr. d. Reichskolonialamts, 3.X./17.XIL 
1918 Staatssekr. d. Auswärtigen, 1920 
Geschäftsträger in Tokio: 237, 238. 
S o p h i e,Schwester d.Kaisers,s.Konstantln. 
Sozialdemokratie u. der Kaiser: 4,24, 
32/3. 
— Friedensbestrebungen: 229. — u. d. 
internat. Solidarität: 290. — u. d. Revo¬ 
lution: 36, 242/3, 289/90. 
Sozial-Gesetzgebung s.Arbetterschutz. 
Sozialistengesetz, Ausnahmegesetz 
„gegen die gemeingefährlichen Bestrebun¬ 
gen^ d. Sozialdemokratie vom 21. X. 1878 
(nach dem Stimmenzuwachs bei d. Reichs¬
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.