Volltext: Geschichte des Christenthums in Oesterreich und der Steiermark. Zweiter Band (Zweiter Band / 1840)

— 
* 
1 
) 
r 
3 
n 
d 
d⸗· 
⸗ J 
7⸗ 
ch 
ck 
3n 
ihm besonders geliebten und oft besuchten Zisterzien— 
serkloster zu Sattelbach nieder, das eben daher den 
Nahmen zum h. Kreuz bekam. 
Den Zug mit Leopold hatte auch der achtzehnjäh⸗ 
rige Markgraf von Steiermark, Ottokar IV. mitzu⸗ 
machen gewünscht, und Leopold war zu diesem Ende 
bei ihm zu Ens, seinem, wie seiner nächsten Vorfahren 
gewöhnlichen Sitze, gewesen. Allein der junge Fürst, 
der schon seit längerer Zeit siechte, ward von einer 
solchen Schwäche befallen, daß er seinen Wunsch auf⸗ 
geben mußte. Er bekam dazu noch den Aussatz, und 
fühlte es wohl, daß er kein hohes Alter erreichen 
und keine Kinder bekommen würde. Er faßte also den 
Entschluß, den Herzog Leopold, seinen Nachbar und 
Verwandten, zum Erben seines Landes einzusetzen, 
das im Jahre 1180 auf dem Reichstage zu Regens⸗ 
burg, auf welchem Heinrich der Löwe seiner beiden 
Herzogthümer Sachsen und Baiern verlustigt und ge— 
aͤchtet wurde, vom K. Friedrich zum Herzogthum 
erklärt worden war, wodurch jedes untergeordnete 
Verhältniß zu Baiern wegen der Grafschaft Steier, 
—0 
gen den beiden Marken aufgehört hatte. Seinen Ent—⸗ 
schluß führte Ottokar im Jahre 1186 wirklich aus. 
Da übergab er am 17. August, auf dem St. Geor— 
—D— 
Steiermark und Oesterreich, dem Herzog Leopold die 
Uebertragungsurkunde, kraft welcher festgefetzt war, 
daß Oesterreich und Steiermark immer nur einen und 
denselben Herrn haben, das letztere Land jedoch, ins⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.