Volltext: I. Theil Lambach, Mondsee, Ranshofen und Traunkirchen (2,1 / 1912)

ams. ' m r mm 
■- ~i gp ür n iii mSSSSmmmäSmmSSäSm 
Benediktinerinnenstift Traunkirchen. 333 
Die Handschrift bestand ursprünglich aus 10 Quaternionen, ist aber 
derzeit folgendermaßen zusammengesetzt: 
Lage 1: Blatt 1 leer, dient als Vorsteckblatt, Blatt 8 ist herausge- 
schnitten, und zwar erst in späterer Zeit, da die bei allen Lagen vorhandene 
Kustodenbezeichnung fehlt und die Paginierung eine Lücke von zwei Seiten 
aufweist. 
Lage 6: Blatt 5 ist herausgeschnitten, aber vor der Paginierung, da 
diese nicht unterbrochen ist. 
Lage 9 zählt nur fünf Blätter. Die übrigen drei wurden, wie die 
Spuren zeigen, herausgenommen, ebenfalls vor der Paginierung. 
, Lage 10 zählt zehn Blätter, nachdem in die ursprüngliche Lage zu 
sechs Blättern zwei Doppelblätter — Doppelblatt 70, 71 von feinerem 
Pergament — nebeneinander eingeheftet worden sind. 
Auf die vordere Seite von Blatt 75 und 76 ist je ein kleinerer Papier¬ 
zettel aufgenäht. 
Der Einband besteht aus Eichenbrettchen, die mit weißgegerbtem, 
überstehendem Hirschleder überzogen sind. Der Lederbezug des vorderen 
Deckels ist fast ganz losgelöst. 
Ursprünglich waren zwei Lederschließen vorhanden, deren Messing¬ 
enden in zwei auf dem vorderen Deckel angebrachte Stifte einhakten, die 
ebenfalls entfernt worden sind. 
Die Innenseite des vorderen Deckels ist mit einem halb losgelösten 
Pergamentblatt bekleidet, das eine, soweit die stark verblaßte Schrift ein 
Urteil noch gestattet, Urkundenabschrift enthielt. 
Auf der zweiten Seite des Vorsteckblattes steht cErinnerung. Von 
diesem Urbarbuch sind zwei ordentliche Abschriften vorhanden. Vorgemerkt 
Orth d. 1. Okt. 1784/ 
Eine Hand des 18. Jahrhunderts hat neben die alten Überschriften 
der einzelnen Ämter sprachlich und orthographisch modernisierte gesetzt, 
nicht ohne Mißverständnisse. 
In der Registratur der Jesuiten hieß diese Handschrift das „alte Urbar- 
buech im weissen bundt“ und führte die Signatur A auf der Außenseite 
des vorderen Deckels und Fol. 1 a am oberen Blattrande. 
Das Urbar weist teilweise ein schwarzes Linienschema in den Maßen 
13 X 3 cm mit einem Linienabstande von 5 mm auf. 
Die gefällige Buchschrift der ersten Hand ist zu Beginn des Urbars 
und der einzelnen Ämter mit größeren, zu Beginn der einzelnen Ein¬ 
tragungen mit kleineren Initialen in den Farben Rot, Blau und Gelb 
verziert. 
Spätere Nachträge zeigen vielfach Urkundenschrift ohne Schmuck. 
Neben der ersten Hand begegnet fast auf jedem Blatt eine zweite, gleich¬ 
zeitige, die mit blässerer Tinte die Angaben über die Steuer, aber auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.