Volltext: Die Neubauten und Betriebseinrichtungen der Tabakfabrik in Linz

aus der Luft verlegt, so können sie, wie erwähnt, durch den öltrog durchgezogen, gereinigt und 
wieder mit einer frischen ölschichte versehen werden. 
Das in der Zentrale eingebaute Düsenaggregat besteht im wesentlichen aus einem über den 
ganzen Querschnitt der Luftbehandlungskammer verteilten Rohrsystem, in welchem in gewissen Ab¬ 
ständen Düsen eingebaut sind. 
Eine Wasserumwälzpumpe saugt aus dem Düsenwasserbehälter das Wasser an und drückt es 
mit zirka 3 atü durch die Düsen. Auf diese Weise wird ein ziemlich feiner Nebel erzeugt. Der nach 
dem Düsenaggregat eingebaute Tropfenfänger fängt das überschüssige und nicht von der Luft auf¬ 
genommene Wasser auf und leitet es in den Düsenwasserbehälter zurück. 
Diese Klima-Anlagen arbeiten vollkommen automatisch. Für diesen Zweck ist eine elektrische 
Regel- und Steuereinrichtung vorgesehen, die im wesentlichen für die Regelung der Temperatur aus 
dem Widerstandsthermometer, dem Temperaturregler und den notwendigen elektromotorisch ge¬ 
steuerten Ventilen für Dampf und Wasser und für die Feuchtigkeit aus dem Psychrometer, dem 
Feuchtigkeitsregler sowie dem elektromotorisch gesteuerten Ventil für das Wasser und einer Schalt¬ 
einrichtung zur Steuerung der Düsenwasserpumpe besteht. 
Das Widerstandsthermometer für die Temperaturregelung und das Psychrometer für die Feuchtig¬ 
keitsregelung, welche beiden Instrumente in dem Arbeitsraum aufgestellt sind, beeinflussen nun über 
dem Regler und die angeführten Ventile die eingangs beschriebenen Luftvorwärmer, bezw. Luftkühler 
oder die Düsenwasserpumpe derart, daß diese Apparate in der Klimazentrale jenen Luftzustand 
herstellen, welcher durch Einstellen an den Regelinstrumenten verlangt wird. 
Klimatisierungs-Anlagen 
Ausführende Firma: Cärrier Lufttechnische Gesellschaft m. b. H., Wien. 
Die Cärrier Lufttechnische Gesellschaft m.b.H., Wien, hat für den Neubau Klimatisierungsanlagen, 
System Cärrier, geliefert, die für die Konditionierung des Handlagers sowie der Anziehlager Ver¬ 
wendung gefunden haben. 
Insgesamt haben für diese Räume drei Anlagen Verwendung gefunden. Jede der Anlagen besteht 
aus einem Zentralluftbehandlungs-Apparat, Ventilator, Luftverteilungsleitungen und automatischer 
Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung. Der Luftbehandlungsapparat schließt ein die Mischkammer 
mit automatischen Regelkappen für Außen- und Rückluft, Wasch- und Befeuchtungskammer, Elimina¬ 
toren samt den zusätzlichen Hilfsapparaten, wie Wasserpumpe, Wasserfilter, Spritzdüsen, auto¬ 
matische Wasserzuführung und Oberlauf (Abb. 71). 
In der Anlage für das Handlager wird eine Temperatur von 22 Grad sowie eine relative Feuchtig¬ 
keit von 80 Prozent gewährleistet. Im Anziehlager werden die aus den Ballen aufgelösten Tabake 
durch konditionierte Luft befeuchtet, so daß das schädliche, ungleichförmige und lästige Bespritzen 
der Tabake durch Wasser vermieden wird. Im Handlager werden die Ballen auseinander genommen 
und die Tabake in Büschelform in Körben ausgelegt. Diese Körbe werden sodann in drei Befeuch¬ 
tungskammern gebracht, in denen sie zwischen ein und zwei Tage verbleiben. In den Befeuchtungs¬ 
kammern wird vermittelst der Klimatisierungsanlagen vorbehandelte Luft zirkuliert, deren Temperatur 
und Feuchtigkeit je nach der Art des in den einzelnen Kammern befindlichen Tabaks automatisch auf 
bestimmten Werten gehalten wird. Die Tabake nehmen hierbei aus der Luft die für die Lösung und 
Weiterverarbeitung notwendige Feuchtigkeit auf, ohne daß es zu einer Tropfenbildung kommt. Die 
Blätter der einzelnen Büschel öffnen sich dabei selbsttätig, so daß die nachfolgende Lösearbeit 
außerordentlich erleichtert ist. Die Befeuchtung ist sehr gleichmäßig und gibt dem Blatt diejenige 
Elastizität und Weichheit, die bei der Weiterverarbeitung (Lösen, Mischen, Schneiden usw.) ein 
Minimum an Tabakverlusten garantiert. 
Besondere Vorsicht ist bei diesen Anlagen auf eine intensive und gleichmäßige Luftzirkulation 
über den Tabak zu legen, was durch eine besondere Anordnung der Luftzuführung, die eine kräftige 
Injektion und Mischung der in den Kammern befindlichen Luft bewirkt, gewährleistet ist. 
58
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.