Volltext: Geschichte des Steirischen K. u. K. Infanterie-Regimentes Nr. 27 Band II (II. / 1937)

erwartete, als der Angriff beschlossen war, den Erfolg nur von einem mächtigen 
Angriff in der Ebene, demnach von seiner Front aus. Der im Grappagebiete das 
Kommando führende G. d. I. Alfred Krauß sprach sich für den Hauptangriff beider¬ 
seits des Gardasees aus. GO. Arz, 'ber Chef des Generalstabes, trat für einen beider¬ 
seits der Brentaschlucht mit starkem Ostflügel zu führenden Hauptangriff ein, mit 
einem Begleitstoß beiderseits der Bahn Odevzo—Trevifo. 
In den Mitte April zwischen Conrad und Arz in Gegenwart des Kaisers 
geführten Besprechungen erlangte Conrads Anschauung schließlich das Übergewicht, 
so daß das Schwergewicht des Angriffes auf die Hochfläche der Sieben Gemeinden 
verlegt wurde. Allerdings konnte man sich zu keinem völligen Verzichte auf die 
Erfolgsmöglichkeiten östlich der Brenta entschließen. So blieb auch der Begleitstoß 
beiderseits der Bahn Oderzo—Trevifo aufrecht, zu dem sich noch eine Demonstration 
am unteren Piave, schließlich das Ansetzen der Nachbarkorps der Stoßstasfel und 
der Montelloangviff gesellten. 
Die zwischen dem Astico und der Adria räumlich übermäßig ausgeweitete 
Angriffshandlung sollte durch eine weitere, dem Hauptangriffe vorausgehende 
Demonstration an der Tiroler Westfront, im Tonalegebiete, eingeleitet werden. 
So gab es denn eine Vielfalt von Angriffszielen, wodurch das an sich günstige 
Kräfteverhältnis zwischen der öst.-ung. und der feindlichen Streitmacht — es stand 
nahezu 1:1 — nicht nach dem einzig erfolgverheißenden Entschlüsse zur Zusammen¬ 
ballung der Kraft an den entscheidenden Stoßlinien ausgewertet wurde, sondern 
zu einer Kräftezersplitterung führte. Der Befehl des AOK. für den am 1. Juni 
geplanten Angriff lautete im großen dahin: Hauptangriff der 11. Armee, GO. Graf 
Scheuchenftuel, beiderseits der Brenta, Hauptangriff der Heeresgruppe FM. v. Boroe- 
viö über den Piave auf Trevifo, Demonstration von Teilen der 10. Armee, FM. Frh. 
v. Krobatin, am Tonale; gleichzeitig greifen unsere Streitkräste in Albanien und die 
Salonikiarmee an. Der Angriffsbeginn wird später angeordnet. 
Erhebliche Hemmnisse ergaben sich bei der Vorbereitung der Offensive. Neben 
den Zuschuberschwernissen traten anfangs Mai Schwierigkeiten in der Erzeugung 
und im Nachschub der Munition ein. Bis Monatsende war hinter die Front etwa 
die Hälfte, in die Ausgangsstellungen jedoch nur ein bescheidener Bruchteil geschafft. 
Andauernder Regen und Schneefall sowie feindliches Störungsfeuer brachten starke 
Verzögerungen. Geradezu lähmend war der Pferdemangel, der vieler Verbände 
Bewegungsfähigkeit beschränkte, das Einsetzen der Batterien, die Bildung von 
Infanteriebegleitbatterien, den Munittons- und Derpflegsnachfchub wesentlich beein¬ 
trächtigte. So mußten wegen der unzureichenden Transportmittel die unterernährten 
Mannschaften Tag und Nacht hindurch das für Leben und Kampf Nötige herbei¬ 
schleppen, wodurch vielfach noch vor Angriffsbeginn eine Erschöpfung eintrat. 
Der zu breite Angriffsraum drückte die artilleristische Dichte wesentlich herab. 
Während die Deutschen an der Westfront bei 9 m pro Rohr angriffen, entfielen an 
der k. u. k. Front im Gebirge 18 m, am Piave 20 m. Das war für eine Entschei¬ 
dungsschlacht, bei der Tiefe der feindlichen Stellungen und gegenüber so mächtiger 
Artillerie eine sehr dürftige Dotierung. Die 700 Minenwerfer wirkten bloß gegen 
die vordersten Linien *. 
1 Kgl. ung. FML. d. R. Ludwig Riedl, „Artilleristische Betrachtungen zur öst.-ung. Juni- 
offensive und zur italienischen Oktoberoffensioe 1918", Militärwissenschaftliche Mitteilungen, 
Jahrgang 1932. 
333
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.