Volltext: Geschichte des Steirischen K. u. K. Infanterie-Regimentes Nr. 27 Band II (II. / 1937)

nicht zu verraten. Alle Offiziere, besonders die Sturmtruppführer, gewannen den 
Eindruck, daß der Angriff wegen mangelnder Detailaufklärung, weiters in An¬ 
betracht der stark befestigten und verdrahteten Stellung und der anscheinend 
starken Besatzung auf alle Fälle ein äußerst riskantes Unternehmen darstelle. Aber 
keine Kriegshandlung ist ein reines Rechenexempel. Im Kriege gibt es keine vollen 
Sicherheiten: ein kleiner unvorhergesehener Zufall vermag oft Pläne zu stören 
oder zu zerstören. 
Weitaus niederdrückender wirkte ein Bild, das um diese Stunde ein Blick ins 
Campo-Mulo-Tal einfing: hastende Kolonnenteile im Marsche gegen Süden. Es 
waren die 2er-Kaiferjäger. In die Talung hereinflankierendes Geschützfeuer hatte 
ihren Anmarsch derart erheblich gebremst, daß ein zeitgerechtes Einrücken in die 
Angriffsfront gänzlich ausgeschlossen war. Für den Führer der 27er war dies der 
härteste Augenblick. Denn er mußte sich sagen, daß unter solchen Voraussetzungen 
dem ganzen Angriffsgedanken und dem großen Angriffsziele — der Meletta-Zomo- 
Rücken sollte fallen! — von vornherein ein schwerer Stoß versetzt wurde. 
Wenn auch über diese Eindrücke an das 1. KIBrigKmdo. auf Mt. Longara 
berichtet wurde, so hielt das 6. JDKmdo. in dieser Stunde an der Ausführung 
des Sturmes fest. Es erhoffte sich durch Ausweitung der artilleristischen Vor¬ 
bereitung von fünfzehn auf dreißig Minuten eine wesentliche Kräftigung des 
Sicherheitsfaktors und ein, wenn auch verspätetes, erfolgreiches Eingreifen der 
südlichen Sturmstassel. 
Es ging gegen 3 Uhr. Nach Ablegen der Tornister und Rucksäcke begann die 
Gruppierung zum Angriffe; sie war um 3.10 Uhr nachmittags, kurz nach Ein¬ 
setzen des eigenen Artilleriefeuers, abgeschlossen (f. Skizze 27). 
Die 10. und 11. Komp, gliederten sich in zwei Wellen, je zwei Züge formten 
die erste und zweite Welle, denen acht Sturmpatrouillen (je eine von der 10. und 11., 
drei vom 27er-Sturmzuge, drei von KIR. 2) vorangingen. Die 9. Komp, hatte 
hinter dem rechten, die halbe Kaiserjägerkompagnie mit den restlichen Sturm- 
patrouillen hinter dem linken Flügel der Angriffsfront zu folgen. Kurz vor dem 
Angriffe konnten noch dank der Voraussicht des Sturmzugskommandanten, 
Lt. i. d. R. Temmel, aus den italienischen Magazinen requirierte große Draht¬ 
scheren an alle Sturmpatrouillen als höchst willkommene, die Zuversicht hebende 
Gabe verteilt werden. 
Jetzt galt es nur eines: jeder mußte von hartem Sturmwillen durchdrungen 
sein und auf die eigene Kraft vertrauen. 
Auf die eigene Kraft! Mehr denn je tat dies heute not! Denn auch das artilleri¬ 
stische Vorspiel war eher dazu angetan, den Angriffsgeist einer opfermutigen In¬ 
fanterie niederzudrücken als anzufachen. Wäre der Augenblick nicht von ernster 
Spannung erfüllt, so würde Helles Auflachen nicht wundernehmen. Schrapnells 
aus Kleinkalibern zerstäuben über dem Melettarücken. Gezählte acht leichte Gra¬ 
naten! Gesteigerter Ruf von den Unterführern nach einem wirklichen Feuerschlag! 
Zweimal durchläuft der Appell des Bataillonsführers den Draht. Der Brigadier 
auf Mt. Longara, selbst Augenzeuge dieses jammervollen Zustandes, hatte schon 
eingegriffen'. Es kam die trostverheißende Zusage von „schwerem" Feuer in den 
' Ein Teil der Artillerie, zumal die schwere, befand sich gerade während des Angriffes in 
der schon begonnenen, viel Zeit beanspruchenden Umgruppierung. 
268
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.