Volltext: Geschichte des Steirischen K. u. K. Infanterie-Regimentes Nr. 27 Band II (II. / 1937)

Male), Zgf. tit. Feldw. August Spleit der 2. (silb. TM. 2. Kl.), EinjFreiwKorp. tit. 
Feldw. Johann Röthel der 4. (silb. TM. 2. Kl.) und Inf. Anton Völkl der 3. Komp, 
(silb. TM. 2. Kl.) besiegeln ihren Opfermut mit dem Tode. Schwer verwundet 
brechen die besonders tapferen Korp. Johann Lemmerer und Inf. Josef KoroZec 
der 3. Komp, zusammen (silb. TM. 2. Kl.). 
Auch von der 4. Komp, hatten sich vor allem die vier Schwarmführer, Korp. tit. 
Zgf. Ludwig Urwalek (schwer verwundet), Korp. Josef Stuhlhofer, die beiden 
Gft. Friedrich Schindlbacher und Peter Seidl, als beispielgebende, mitreißende 
Unterführer bewährt. Inf. Josef Mayer sammelte Versprengte und führte sie zum 
Sturme vor, bei dem Inf Franz Scholinz besondere Schneid zeigte. All diesen 
Braven der 4. Komp, wurde die silb. TM. 2. Kl. verliehen. 
Gleichfalls die silb. TM. 2. Kl. verdienten sich die Schwarmführer der 3. Komp. 
Korp. Johann Eberhard, EinjFreiwGst. tit. Korp. Josef König, Gft. tit. Korp. Joses 
Harasin, die Inf. tit. Gft. Josef Kraus und Franz Kern; ferner Zgf. tit. Feldw. 
Johann Kalcher als umsichtiger Zugskommandant und Korp. Josef Peinsipp als 
fodesverachtend stürmender Schwarmkommandant der 2. Komp. 
Die Gegenwehr wurde immer heftiger. Heulendes Eisen erwachter italienischer 
Batterien schlug ein. Der Morgen war im Nahen; nur kurze Zeit noch, und es war 
lichter Tag. Das Mißlingen des Handstreiches stand außer Zweifel. Waren auch die 
feindlichen Linien überrannt worden, fo war der Handstreich schließlich in den 
ausgebreiteten, gute Deckung bietenden Industrieanlagen verebbt. So blieb keine 
andere Wahl, als den bereits gewonnenen Boden aufzugeben und sich mit der 
Behauptung der eroberten italienischen Linie zu bescheiden. Zu einem durch¬ 
greifenden Erfolge eines Tagesangriffes fehlten alle Voraussetzungen. 
Der Italiener versuchte nun zweimal einen Gegenschlag, aber er büßte fein 
Unterfangen mit einer verlustreichen Abfuhr. Fch. i. d. R. Benno Kotschar, später 
verwundet (silb. TM. 1. Kl.) und EinjFreiwKorp. tit. Zgf. Franz Eisenbach 
(silb. TM. 2 KI.) der 2. Komp, erwiesen sich nun ebenso zähe im Behaupten der 
gewonnenen Vorstellung wie früher beim Sturme als tapfer vorstoßende Zugs¬ 
kommandanten. 
Als der Feind sich anschickte, den rechten Flügel zu umfassen, ist schon Inf. tit. 
Gft. Joses Gasperl, von Inf. Franz Bauer besonders wirksam unterstützt, mit 
einigen Beherzten unterwegs, um diese Gefahr abzuwehren. Ein Granattrichter 
nimmt sie auf. Vernichtungsfeuer schlägt dem überraschten Italiener entgegen, der 
das Weite sucht, 20 Tote und Verwundete im Sumpfe zurückläßt. Die silb. TM. 
2. Kl. lohnte die Geistesgegenwart der beiden Wackeren. 
Auch Gft. tit. Korp. Hermann Walcher der 1. Komp, erwies sich als initiativer 
Schwarmführer. Dem feindlichen Gegenangriffe begegnete er durch selbsttätiges 
Einsetzen seines Schwarmes; es gelang ihm, auch einige Gefangene einzubringen 
(silb. TM. 1. KI.). Um die Aufrechterhaltung der Verbindung mit dem links 
angreifenden LstBaon. 30 machte sich besonders Gft. tit. Korp. Heribert Thonhofer 
der 4. verdient (silb. TM. 2. Kl.). 
Für das LstBaon. 30 erwies sich das Zusammenhalten der Verbände im Dunkel 
der Nacht noch schwerer als das Vorgehen im hittdernisreichen Gelände. Mjr. Schüßler 
hatte die 2. Komp, mit einem Maschinengewehrzuge zum Angriffe aus die Adria¬ 
werke angesetzt, von der 4. Komp, mit einem Maschinengewehrzuge gefolgt; die 
1. Komp, sollte den Schisfskanal beim Finanzgebäude besetzen, während die 3. 
15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.