Volltext: Der Ausgang der Schlacht [25/III. Teil 2. Abschnitt] (Band 25 2. Abschnitt des 3. Teiles / 1928)

24 
Der linke Flügel des X. A.K. greift an. 
St. Prix zurückgehalten, ebenso ein Zug der 3., der am Abend 
vorher zur unmittelbaren Unterstützung des Angriffs auf Mondement 
nach Oyes vorgegangen, dann aber wieder entlassen worden war, nach- 
dem das Inf.Regt. 164 den Angriff auf Mondement aufgegeben hatte. 
Bald bekamen die 2. und 3./Felda. 10 wieder so schweres Artillerie- 
feuer, daß sie nahezu lahmgelegt waren. Beide Batterien mußten 
schwere Opfer bringen, neun Kanoniere erlitten den Heldentod, 16 Unter- 
offiziere und Mannschaften wurden verwundet. Besonders stark war 
der Ausfall an Offizieren. Bei der 2. Battr. wurde der Battr.Chef, 
Hptm. G e r i ck e, Lt. d. R. Wach und Fähnrich v. Z g l i n i ck i, bei 
den beiden Zügen der 3. Battr. die Lts. d. R. Junkers und Metz 
verwundet. Auch die Protzen erhielten heftiges Feuer, 17 Pferde wur- 
den unbrauchbar. Aber — das erkannte auch die Infanterie ausdrück- 
lich an — beide Batterien feuerten weiter, und zwar hauptsächlich auf 
die feindlichen Schützen. 
Auch der linke Flügel der Gruppe Bode (III./77) wurde von 
dem auf die beiden Batterien gerichteten Artilleriefeuer gefaßt, an ein 
Vorgehen war gar nicht zu denken, obgleich zur Unterstützung dieser 
Gruppe auch noch die I./Felda. 16 mit dem letzten Zuge der 3. Battr. 
nördlich des Petit Morin bei Voizy eingesetzt wurde. 
Für die weitere artilleristische Unterstützung dieses Abschnittes kam 
nur die I./Felda. 46 in Betracht, die befehlsgemäß in ihrer alten Stel- 
lung hinter dem Ostzipfel des Bois des Usages geblieben war. Zur 
Bekämpfung der feindlichen Artillerie stand sie hier reichlich weit zurück. 
Auch die Batterien des II./Fußa. 26 standen in ihren alten Stellungen 
südwestlich und südöstlich der Fe. de Buisson, hatten aber Befehl, in 
erster Linie Mondement und die dortige Jnf.Stellung zu bekämpfen. 
Später verlegten sie ihr Feuer indessen doch auf die von der I./Felda. 46 
mitgeteilten Ziele. 
„Die Wirkung war dann ausgezeichnet. Die feindlichen Batterien haben 
nach Beschuß durch II./Fußa. 20 nicht mehr gefeuert." (Hptm. R i t s ch e r, 2./46.) 
Bis dahin aber mußten die Infanterie und die I./Felda. 16 die 
ganze Schwere des feindlichen Artilleriefeuers allein tragen, denn auch 
die II./46 konnte nicht helfen. Sie hatte schon bei hellem Tageslicht die 
befohlene Stellung am Nordrande von Billevenard erreicht, ohne von 
feindlicher Artillerie gefaßt zu werden. Ihre Beobachtungsstellen lagen 
auf den Weinbergshöhen nördlich davon und gewährten guten über- 
blick, aber feindliche Batterien in erreichbarer Entfernung waren nicht 
zu entdecken.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.