Volltext: Historische und topographische Darstellung von Wiener Neustadt und ihren Umgebungen [12] (12 = Abth. 1, Oesterreich unter der Enns dießseits der Donau ; Bd. 8 ; / 1832)

191 
de» Eingang zur neuen Welt. Dieses Thal ist eines der Herr, 
lichste» im ganzen Gebirge. 
XVI. Pfarre Waldegg. 
Die Pfarre Watdegg liegt im sogenannten Gutensteiner- 
graben, 12 Stunden von Wien, und 4 Stunden von Neu 
stadt entfernt/ ist ganz von Gebirgen umschlossen, und bildet 
ein schmales von Osten nach Westen sich erstreckendes Thal, 
welches von einem Bache, der Kaltegang genannt, bewässert 
wird. Dieses Thal durchziehet auch die neue auf höchsten Be 
fehl Seiner jetzt glorreich regierenden Majestät Kaiser Franz 
I. im I. 1808 eröffnete Commerzialstraße nach Gutenstein. 
In dieser Waldgegend ist die Luft sehr gesund, selbst im 
Sommer kühl. Die Hauptberge, welche dieses Thal bilden, 
sind: im Süden der Tenberg, und der über denselben ra 
gende Berg, die Wand genannt; gegen Westen der Grö 
ßenberg, und gegen Norden das Felsengebirg.e, die Vorder- 
und Hintermanling. Alle diese Berge sind mit Waldungen 
größrentheils von Schwarzföhren, Weißföhren, Buchen, 
Tannen, Fichten und Lerchbäumen besetzt, die aber alle we 
gen vernachlässigter Cultur in Abnahme kommen. Die Vor- 
dermanling, auch Hammerleite genannt, ist ein grüßten- 
theils kahler Kalkfelsen, mit wenigem Gestrippe besetzt. Auch 
die übrigen Berge sind Kalkberge, deren Gestein zum Kalk 
brennen benützt, den Einwohnern einen beträchtlichen Er 
werbzweig darbiethet. Den Hauptnahrungszweig verschaffen 
aber die Wälder, indem sie den Handel mit Brennholz, 
Schindeln, Bauholz, Tischlerholz, Pech und Gärberlohe bis 
in die Hauptstadt veranlassen. 
Der Feldbau ist äußerst gering, da das wenige ebene 
Land und die Rauhheit der Gegend demselben solche Hin 
dernisse in den Weg legen, daß der Bauer kaum auf zwey 
Monathe Brot erhält. Auch die Viehzucht ist unbeträchtlich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.