-307-
iioendblmtt am 23. 9. 1948 wieder ein, das man als einen Ver¬
such der Wiederbelebung der alten Tradition der Linzer irresse
iu,uehen kann. Die Absatzmöglichkeiten für das Abendblatt wa¬
ren auch sehr ungünstig, denn nur 3teyr und Wels konnten
neben ~4jiz noch abends beliefert werden.
’’Profilierter wurden die OBJSHdSTBRHBICHISCHEN NAUHHICHTBS
erst, als 1951 Gustav Putz, langjähriger Chefredakteur des
Klerikalen LIN22R VOLlSBLAi'TBS, die Redaktion des Blattes
übernahia, während sich Franz Lettner aus Gesundheitsgründen
von der Hedaktionsarbeit zurückziehen .süßte".1 ^ Profil ga¬
ben der Zeitung vor allem die ständigen Leitartikel Putz’s,
in denen er, von Sachkenntnis getragen, unermüdlich zu
wahrhafter demokratischer Gesinnung und Handlungsweise auf¬
rief und schonungslos die ..ißstände der staatlichen Verwal¬
tung icocuaentierte. 1953 war Putz dann bereit, die redakti¬
onelle ^eitung der wieder ins Leben gerufenen TäöBS-POST
zu übernehmen und so übernahm der* im November 1952 zu den
ÜBJs&öb iiiiRRfaXCHXßO MAC HE XC Hi.1 EU gestoßene Innenpolitiker
waiter Pollak aus Wien die ^eitung der Redaktion. Am 2. 1.
1953 veriautbarten die OBhRÖSXSBBBXCHXSCHEIf KACHRIOHfSN
noch die Verlängerung des Vertrages mit der J. Wiramer KG,
obwohl die Verpachtung beendet war,^ im Oktober 1953 ging
dann die Zeitung in .uohndruck zluj oberösterreichischen m.n-
desverlag. Pollak baute in graphischer und inhaltlicher Auf¬
machung die Zeitung weitgehend aus,trotz des vorherrschenden
Konkurrenzkampfes eit der u.itGL3~Pü3. Ab Nummer 240 vom 15.
IC. 1954 erschienen die Lokalnachrichten jede Woche nur am
Preitag, aufgeteilt auf zwei Seiten, um den dadurch freige-
wojfcaenen Platz für wichtigere Themen der internationalen
Hachrichtengebäung verwenden zu können. Die vierzehntägige
extra ^inderbeilage wurde eingestellt und es erschien als
Ersatz dafür jeden 3a®stag eine "kinderseite”. Ab diesem
1) Lnoglinger, W.: Lie iechnik der Reportage. Lisa. phil. Wien
1962, 3. 54 ,
2) ObLuOSiiSkRBIüRiaORL BAGBRIüHPisL, i*r. 1 vom 2.1.1953, 3. 8