Volltext: Die oberösterreichischen Tages- und Wochenzeitungen in ihrer Entwicklung vom Ende der Monarchie bis 1965

-27t 
Als Uruekorte für l'ageszeitangsa fielen in der 2. Republik 
Steyr» Kunden und Salzburg weg, bei den Vfoahenzeitangen Orrein* 
Eferding, Schärding, i?reistadt und üohrb&ch» neu kamen *>nd- 
see (nur kurae Zeit) und Wien hinzu. 
Dm non aber überhaupt Zeitungen verlegen au dürfen, muiäten aie 
Herausgeber die Druckerlaubnis von den einzelnen Militärregie¬ 
rungen einholen (Percito), die den Aruck erlaubten und den Zei¬ 
tungen eine bestirnte Auflagenhühe verschrieben, die nicht 
überschritten werden durfte. 3ei den lageexeitangen be.HÜirJjr..:- 
te der Oliterte üat die Auflagenhöhe nit 40.000 Stücic (eine 
Ausnahme bildeten allein die OBBSOSIiaaBIOHXSOHffi HAOHEICBJM, 
die 200.000 Stück drucken durften), die nancänaal ober infolge 
au geringer fapierauteilung gar nicht erreicht wurde. So be¬ 
schränkten sich alle Tageszeitungen Oberüsterreichs, auageaoa- 
c-en wieder die 0BEäÖS22ESEICHI30HM HAOHUOEffit, auf ein drei- 
«1 wöchentliches Erscheinen Bit eines Wochenuatos von 4 bis 
6 Seiten. 1946 erst ging san auf die tägliche iärscheinungs- 
weise über, doch durfte der wttchentliche Itafang von 26 beite» 
oicht überschritten werden. Bei den »oehenzeitungen tatet. *n 
1946 und 1947 mehrere Male deren b’rfaug (oft rnn 50 «. A., 10. 
Oktober 1947 erfolgte deshalb die Gründung des »v'erbandas 
Österreichischer Wochonseitungen", des 54 Beten eienio-ne ® 
chenseitungevertreter aus den Bundeslandes ^nton, Öster¬ 
reich, Steiermark, lirol und Vorarlberg angehtsrten. Alle Ver- 
treter verlangten Sofottaafinafmen gegen die ungerechte tapxer- 
v^ilZ “ «ien. die dis österreichischen Wochens*t»*n 
aus Seil alt der unmittelbaren Einstellung beoroh.en, i„, 
weiteren wollten aie ihre gemeinsamen Interessen wahren und 
, V. - fwurrih&lpm Publikationen distanzieren. Heben die- 
sem1,1 Verband österreichischer Wochen« itungcu» gibt es noch 
. „vvtHmrUrsn Presse Österreichs”, dem die 
Hör» 11 ypr*barid der unabi-<i*-gxg®i 
„rrem -n-m^vcci2l in X-ina angehören und die 
QWLÜMWMICMWMäl ^ ^ ^ 
ftJR DlH SOSHfAÖ in Linz anchor, hatten. 
Ki" 46 d 1947 einige Male 
Die Voehenseitungen verlege« ^ «./ ..m,ter- 
««f die doppelte Zeitdauer, irexwr 
ihre Erscheinungsweise am axe uuff
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.