-174-
i’ageanachrichten, Kioxaaentare über innenpolitische
/ Erofcl0a#» Äubr:üc Preisentwicklung, "Ausländische
Nachrichten iber Österreich« oder »Österreich in Idchte
der ausländischen Presse", i?0uilleton, Veröffentlichungen
verschiedener Blässe der oberösterreichischen Landesre¬
gierung, der aezirkahaup tcaiaujchaften, Kändoaohtagen
una Verlautbarung®» diverser Behörden, JdJLkte über Eon¬
kurse, Ausgleiche, gerichtliche Kmämemrnsm* Verstei¬
gerungen, Firi^neintragungen, iinderuagcn und Löschungen
von volkswirtschaftliche Mitteilungen, Buch-
bespreehäungen.
sehen "üLrat^0pdnmphJAt 1 def> ..^^gfeeaareichi-
■^Mg. to Gesetzblättern. imhang
iiHge-aeines: Has noch während des I. Weltkrieges literarisch
hochstehende Blatt sank während der 1. Republik Zmmr mehr
zum alleinigen amtlichen Mitteilungsblatt ab, Hs war gegan
Efcde des Krieges, am % April 1918, in den Verlag und die
■t ^PttciÄrei des katholischen Preßvereins gekommen, wo es im
^ohndruok hergestellt wurde. An 1. liovember 1918# bracht®
die LI« aa» aas letate ,al das alte T
Habsburger ionarchi, in der nächsten Musser wurde bereits
eine Xuadoachung im Aufträge des neuen andesliauptaaanea,
Johann Nepomuk Hauser, über die Abdankung Kaiser *£avia
und die Proklaaierung der neuen fiepublik mit de© Manen
Iteutsch-üsterreich" abgedruckt. Ab 1919 wurde die Zeitung
ißt akademischen ireßverain hergestellt. Die Aktualität
der Zeitung ging jjunar aehr verloren. Während der Infla¬
tionsjahre brachte mm vor allein '-ägesneuigkeiten, nur
ua den Plats aussufUHen und uö aus einer gewissen Ver¬
legenheit herausaukomen, die ständig steigenden Preise
aufzeichnen zu müssen. Bis 1926 war die Zeitung in einen
amtlichen und einen nichtamtlichen feil unterteilt. Durch
die an 1. Jänner 1926 vorgenosoene Fusion des 192## ge¬
gründeten "Amtsblatt der Öberösterreichischen Landesre¬
gierung’5 mit der LXMZMl ZM1XUMQ fiel in der Folge der