172
w«S«n. wegen des Artikels TO» ,5. 3. durchhauen",
■ er aus Oeutaohland starajate. Doch irgendwie wurden die
Herausgeber rechtzeitig gewarnt, ließen alle belasten-
uen Joluuonte verschwinden und ut Einsetzung aller H t-
““rte iia Zeito>g weiter erscheinen. Hit der ;feoht_
Übernahme Hitlers harte dle 7er£oW des Blattes
ar,ig auf und es erschien weiter bis Jänner 1959. (Siehe
Kapitel: Jie Presse Obertfeterroichs in der national-
sozialistischen, Ara.).
5. amtliche
MkZüi z&ismiQ
MB 334.200 C Per LS'HB III 14.003 AB Pi 331
'i'iteläoderung ab 1.1. 1926 in; AKKXOHI LIIZ3R SEIT IMG
Untertitel: ab 1.1. 1926 "Amtsblatt1 *fiir Oberösterreich"
Srscheinungsdauer: 1630 - 14 . 4. 1940 (Fr. 18)
järecheinungsort: Lina
Erscheinungsweise: wöchentlich zweimal, Dienstag und Freitag
abends m 6 Uhr mit Datua des folgenden Tages, ab 1926
wöchentlich einmal, ab Br, 15 von 5. 4. 1938 zweimal wö¬
chentlich, Dienstag und Ireitag um 12 Uhr mittags
Irapressusi: Drucker/Verleger: A^ademischtr Prcßverein Linz
Eigen tdaer/Herausgabar; Oberösterreichische Lan¬
desregierung
verantwortlicher Redakteur: Josef Peter, ab 29. 8.
1923 i'ritz leidhart, ab 1926 Odo Jeustädter- tür-er.
Formats 31 x 46,5 ca, Satzspiegel 280 x 410 am, dreispaltig
a 9 ca, Aatsblatteil fünfspaltig a 5,5 era, Zeitungskopf-
1) Unter Amtsblatt versteht smi die in engerem Sinne a
(offiziellen) ßmcksachen (Zeittmgen), XSaSbt e^
■öehörae, i0frp©rseha£t, Anstalt, Stiftung usw. ist.