166-
für die übrigen Länder ebenfalls zwölfseitig und zwar
jeden Samstag«, &b 26. 3. 1932t} erschien ein kurzer Rück-
blick auf die Entstehungsgeschichte der LINZER 70LK3STIMMB.
Be hieß da: wBei.® oberösterreichischen Landesparteitag
in üinz im Jahre 1922 versahen wir... den Dienst, jb.
wurde uns laitgeteilt» daß wir eine eigene '.Tageszeitung
bekommen sollten. lach Abschluß der lagung fand eine Zu¬
sammenlegung ait de.‘i da mligen Führer der österreichischen
Nationalsozial is ten Dr. Walter Riehl statt, bei welcher
uns das Erscheinen der ersten Hunuter der LINZER VOLKS-
32IMMB ... schon für die nächsten läge .in Aussicht gestellt
wurde. Ein paar Tage später... Befehl, um 7 Uhr abends
gestellt zu sein... jeder von uns empfing einen Pack der
ersten Folge. '’Nieder 'ait den Hakenkreuzlern51 leuchtete
aufdringlich die große Schlagzeile auf dea ersten Blatt,
auf welche uns viele arxisten hereinfielen. Mit dem
Stoß Zeitungen unterai Ara zerstreuten wir uns in der
3tadt..«80 wu#de also der Anfang dieser Wochenzeitung
begonnen. I« Jahre 1926 dezialerte sich die treue Anhän¬
gerschar auf ein Häuflein Unentwegter, dann begann
wieder ein kleiner Anstieg. Am 11. Juni 1933 mit der
Nummer 24 wurde die MNZER VOUCSSTIMHB eingestellt.
•» feSRRBJOHISGHB NATIONALSOZIALIST
LStTB ohne Signatur in einem Sammelband
Untertitel: "’fiaiipfblatt der national-sozialistischen Deutschen
Arbeiterpartei Österreichs (Hitler Bewegung)"
Erseheinungsdauer: 13. 11. 1926 - 26. 4. 1929 (Nt. 17)
Erscheinungsort: Wien - Linz
Erscheinungsweise: wöchentlich einmal 3aastag
lapressu/a: Eigentüaer/Herausgeber: Mationalsozialis tisch©
Deutsche Arbeiterpartei, Hitlerbewegung, Gauleiter Al¬
fred Proksch, Linz
Druck: Joh. Haas, Wels, ab Ir. 14 vom 5. 4» 1929
15 Nummer 11, Seite 2