70
Honorar einbringen und in Eitelkeit, nicht in einer geringen
Klasse lehren zu müssen. Diese Einwürfe machen Lehrer, die den
Unterricht der Anfänger für unbedeutender halten als den der
Älteren. Dies ist nur der Fall, wenn der Unterricht der Anfänger
schlecht und unpraktisch betrieben wird.
Der Gefertigte wagt daher den Vorschlag: Die k. k. Landes-
schnlbehörde möge das hohe k. k. Unterrichts-Ministerium
bitten, daß es für die Hauptschulen (ohne die Unter¬
realschulen einzubeziehen, wo wohl wegen der Lehr¬
gegenstände als auch des reiferen Alters der Schüler
Fachunterricht bestehen muß) durch einen Erlaß verordne,
daß jeder Lehrer mit seinen Schülern von der Anfangs¬
klasse beginne und sie bis zu ihrem Austritte fortführe.
Ausnahmen von dieser Regel sollen von dem
betreffenden Direktor strenge begründet und der k. k.
Landesschulbehörde zur Genehmigung vorgelegt werden.
Der Gefertigte erlaubt sich zum Schlüsse noch zwei Be¬
merkungen anzufügen. An der Linzer Hauptschule besteht bereits die
Ordnung, daß die Unterlehrer mit der Anfangsklasse beginnen und
bis einschließlich der zweiten Klasse aufsteigen. Der sehr ausge¬
zeichnete Hilfslehrer S. führte die zweite Klasse, deren Schüler er
nun im dritten Jahre hat, in einer so vortrefflichen Prüfung vor,
daß der Wunsch laut geäußert wurde, daß die Schüler mit all
den praktischen Schattierungen des Unterrichtes, die er ihnen erteilt
hatte, auch in der dritten Klasse denselben Lehrer haben möchten;
da diese Schattierungen trotz des guten Lehrers, den sie bekommen
werden, wegfallen werden.
In R. fiel dem Gefertigten gerade bei dem Lehrer H. auf,
daß er sich ziemlich unpraktisch in zu viel Regelwesen schulmechanisch
bewege, während V. ein sehr guter, praktischer Lehrer ist.
Die anfängliche Schwierigkeit, daß ältere Lehrer, die sich nicht
mehr leicht in Anfänger zu finden wissen, und die vielleicht auf
Antrag der Direktion in der letzten Klasse belassen werden dürften,
vorhanden sind, wird sich mit dem Wegfalle dieser Lehrer beheben,
und dann werden nach der Meinung des Gefertigten die Einwürfe,
als sei es eine Zurücksetzung, Anfänger zu belehren, schwinden und
die guten Folgen des Systems zum Vorschein kommen.
Linz, am 22. März 1854. Stifter.