Die Zweierschützen im Weltkrieg 1914 - 1918 2. Heft (2. Heft / 1931)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5369693
Persistent identifier:
AC15147361
Title:
Die Zweierschützen im Weltkrieg 1914 - 1918
Sub title:
Geschichte des oberösterreichischen k. k. Landwehrinfanterieregiments Linz Nr. 2, später genannt k. k. Schützenregiment Nr. 2
Structure type:
Multivolume work
Place of publication:
Linz Google Maps
Creation date:
10/25/18 11:12 AM
Collection:
Linz World War I. Maps 20th century
Language:
German

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5532133
Persistent identifier:
AC15147389
Title:
Die Zweierschützen im Weltkrieg 1914 - 1918 2. Heft
Shelfmark:
II-67/2
Structure type:
Volume
Publisher:
Feichtinger
Year of publication:
1931
Creation date:
2/8/19 8:33 AM
Collection:
Linz World War I. 20th century Maps
Scope:
S. 65 - 132, [1] Bl. gef. : Ill., graph. Darst., Kt.-Skizzen
Language:
German
Dating:
1931
Illustration description:
Ill., graph. Darst., Kt.-Skizzen
Size:
300x235
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC15147389

Description

Title:
Gegen Italien 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
Linz World War I. 20th century Maps

Description

Title:
Im Krngebiet am oberen Isonzo.
Structure type:
Chapter
Collection:
Linz World War I. 20th century Maps

Description

Title:
Feuerüberfall.
Structure type:
Chapter
Collection:
Linz World War I. 20th century Maps

Contents

Table of contents

  • Die Zweierschützen im Weltkrieg 1914 - 1918
  • Die Zweierschützen im Weltkrieg 1914 - 1918 2. Heft (2. Heft / 1931)

Full text

93 
unbezwungene Land, das Land unserer Sehnsucht, das Land des Friedens. Heilige Ruhe liegt über ihm 
und über dem Prisang steht feierlich das Sternbild des Wagens, das wunderbare, helleuchtende Siebengestirn. 
Was aber will ich denn hier? Bin ich gekommen, mich dem Zauber einer Mondnacht gefangen zu 
geben? Fast widerwillig reißen sich die Gedanken los von dem traumhaft schönen Bild und kehren zur 
ernsten Aufgabe zurück. Italienische Überläufer haben uns verraten, daß heute Nacht ein Angriff geplant 
ist. Deswegen bin ich hier. Nasch suche ich den Kommandanten der Stellung, welche die vorgeschobenste 
der ganzen Verteidigungslinie ist, auf. Der Kommandant Fähnrich Haselmaier erwartet mich mit seinem 
Stellvertreter, dem Kadetten Saxenhofer, in der Offiziersdeckung. Das ist ein kleines, natürliches Felsenloch, 
rechts und links durch Mauern aus Sandsäcken erweitert. Eine Vorderwand aus Brettern, mit Dachpappe 
überzogen, und ein Dach aus Brettern und Baumstämmen, mit Sandsäcken maskiert, vervollständigen die 
,Villa Adlerhorst'. Links schließen sich die Deckungen der Mannschaft an, niedere Steinhütten mit Zelt 
blättern als Dach, darüber Erde oder Föhrenzweige gebreitet. Von den Deckungen gehts in die Stellungen, 
weglos, zwischen Steintrümmern und den knorrigen Zweigen der Latschen durch, kriechend, kletternd und 
springend. Wehe dem, der hier gebahnte Wege gehen wollte; er wäre verloren, denn von oben sieht der 
Italiener den Fels wie auf einer Landkarte. Die Stellungen säumen den Berg wie die Zinnen einer Burg, 
Steinmauern mit Schießscharten, die rechts und links talwärts schauen. Zeltblattdächer, mit Steinen 
beschwert und mit Alpenrosen maskiert, schützen gegen Sicht von oben. In den Stellungen schläft die 
Mannschaft. Nur die Posten wachen, in warme Pelze gehüllt. Ich melde ihnen einen Gruß von unserem 
Oberstleutnant und wenn heut' die Italiener kämen, müßte jeder Schwarm von uns ein Bataillon auf 
halten. Viele Worte machen unsere Oberösterreicher nicht. Sie sagen bloß: ,Dös tan ma!' und es klingt 
doch wie ein Gelöbnis. 
Wir kehren zur Hütte zurück und plaudern noch geraume Zeit. Von allem Möglichen, was unser 
einsames Leben mit sich bringt, von den Italienern, den Stellungen und Deckungen, von dem kleinen, zier 
lichen Siebenschläfer, der in einem Felsspalt der Offiziersdeckung haust und meinen Gastfreunden Äpfel 
und Schokolade stiehlt, dann von ernsteren Dingen, von den Gefallenen, den Gräbern, von der Heimat 
endlich und der Heimkehr, und merken plötzlich, daß wir, die Fremden, uns Freund geworden sind. Aber 
wir nehmen das gar nicht als Erstaunliches wahr, es ist uns, als müßte das so sein. Muß auch sein. Das 
gemeinsame Erleben schweißt uns zusammen. Es ist spät, als wir das Lager aufsuchen. Plötzlich fahren 
wir aus kurzem Schlummer empor. Was ist das? Gewitter? Es klatscht wie schwerer Sommerregen aufs 
Dach nieder. ,Feuerüberfall!' schreit der Fähnrich und schon ist er hinaus. Ich ihm nach, aber ich sehe ihn 
nicht mehr. Nur seine raschen hallenden Tritte sagen mir: der da stürmt, sein Leben nicht achtend, zu seiner 
Pflicht und zu seinen Leuten. Trotz seiner Jugend, seiner lachenden, lebenden, sonnedürstenden Jugend. 
Da kommt von der anderen Seite ein Korporal. Gar nicht besonders schnell. ,Meld' g'horsamst, — a blöder 
Feuerüberfall von die Italiener? Damit verschwindet er wieder im Dunkel. Ich suche den Weg zur Höhe, 
über mir sausen und pfeifen die Kugeln, klatschen ins Gestein und gellen surrend ins Weite. Sonderbar, 
daß man keine Angst empfindet. Es muß dies die ruhige Sicherheit der anderen machen. Da kommt eben 
ein Sanitätsgefreiter — Schererbauer heißt der Brave — und meldet, daß er nach oben geht, nachzuschauen 
ob niemand verwundet wurde. 
Niemand hat ihm zu kommen befohlen, er geht ohne Auftrag ins Feuer hinein. Auch einer, dem Pflicht 
und Menschlichkeit höher stehen als das eigene Leben. 
Wie der zackige Rücken eines vorweltlichen Ungetüms stehen die schwarzen Kämme hoch über uns. 
Aber über sie hin zuckt es wie eine Schlangenlinie kleiner Flämmchen, die in fortwährender Bewegung 
sind. Sie blitzen auf, verlöschen, kommen in dichten, in schütteren Wellen — das Mündungsfeuer der 
italienischen Gewehre. Sie meinen es gut mit uns, die dort oben. Unaufhörlich schwirren ihre Kugeln über 
uns, als kreiste zu unseren Häupten ein Schwarm wilder Hornisse. 
Von unserer Seite füllt kein Schuß. Aber man ist wach. Man sucht das Vorfeld ab, um festzustellen, 
ob diesem Feuerüberfall ein Angriff zugrunde liegt. Eine Leuchtrakete schießt auf, fällt ins Latschenfeld und 
grünes Licht flutet wie Meerleuchten durch die dunklen Kienföhren. Ein Knall — und durch ein Wolken-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment