Heldensage und Namengebung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-2182011
Persistent identifier:
AC11434738
Title:
Heldensage und Namengebung
Shelfmark:
I-125430
Author:
Schiffmann, Konrad Wikipedia
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1903
Creation date:
3/10/14 8:30 PM
Collection:
20th century
Scope:
S. [193] - 200
Language:
German
Dating:
1903
Size:
215x145
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC11434738

Full text

Erste Abteilung*. 
Abhandlungen. 
Heldensage und Namengebung. 
'Alexander der Große voran mit aller Pracht des Orients, 
dann Karl der Große mit seinen Paladinen, byzantinische Kaiser, 
welsche Könige und Helden, Erek und Iweiri, Tristan und Parzival, 
die Ritter alle aus Artus' Tafelrunde und vom geheimnisvollen Gral 
— sie kommen über den Rhein und dringen durch Elsaß und 
Schwaben auch in Bayern ein, sie ziehen die Donau hinunter, 
nicht insgesamt, aber einige : jedoch an der österreichischen Grenze 
machen sie halt. Hier steht ein anderes, gewaltigeres Helden¬ 
geschlecht und wehrt den Eingang: Siegfried und Hagen, die 
Burguncjerfürsten, und Dietrich von Bern, der weitherrschende Goten¬ 
könig; auch edle Frauen unter ihnen, die streitbare Brunhild und 
ihre Gegnerin Kriemhild, die grausame Gerlind und die sanft¬ 
leidende Gudrun51). 
In diesen schönen Worten über den Siegeszug der Romantik 
des 12. und 13. Jahrhunderts in die deutschen Lande liegt schon 
die Tatsache ausgesprochen, daß die Heldensage des deutschen 
Volkes nirgends tiefer wurzelte als in den österreichischen Donau¬ 
ländern. Daher auch seit alter Zeit bis in das 14. Jahrhundert 
die Vorliebe der Österreicher für die Namen der Helden des Volks¬ 
epos. Das sind bekannte Dinge. Gewöhnlich zieht man die Ur¬ 
kunden heran, um sich ein Urteil über die Verbreitung einzelner 
dieser Namen zu bilden. Allein sie geben nur einen teilweisen 
Aufschluß. Die Zeugenlisten der älteren Urkunden weisen, abge¬ 
sehen von den Geistlichen, fast nur Namen von Rittern und Mini¬ 
sterialen auf. Das Namenmateriale, das sich aus ihnen ergibt, 
läßt somit bis etwa in die Mitte des 13. Jahrhunderts fast nur 
auf die Beliebtheit von Namen aus der Heldensage in adeligen 
*) W. Scherer, Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen 
Lebens in Deutschland und Österreich, 128. 
Zeitschrift f. d. österr. Gyrnn, 1903. III. Heft. 13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment