Wegweiser durch das städtische Museum in Wels

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5531721
Persistent identifier:
AC08453847
Title:
Wegweiser durch das städtische Museum in Wels
Shelfmark:
I-3002
Structure type:
Monograph
Publisher:
Städt. Museum
Year of publication:
1912
Place of publication:
Wels Google Maps
Creation date:
2/7/19 10:48 AM
Collection:
Wels 20th century
Scope:
15 S. + Nachtr. ([1] Bl.)
Language:
German
Dating:
1912
Size:
175x120
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC08453847

Description

Title:
Zweiter Saal.
Structure type:
Chapter
Collection:
Wels 20th century

Description

Title:
An den Wänden.
Structure type:
Chapter
Collection:
Wels 20th century

Contents

Table of contents

  • Wegweiser durch das städtische Museum in Wels
  • Cover
  • Title page
  • Im Stiegenhause
  • Im Vorzimmer.
  • Erster Saal.
  • Zweiter Saal.
  • Dritter Saal.
  • Im Erdgeschoße.
  • Im Hofraume.
  • Nachtrag zum Wegweiser durch das städtische Museum in Wels.
  • Cover

Full text

— 6 — 
I n den vier Pulten der Schaukästen: 
^Sammlung von Gegenständen aus der ersten Hälfte 
des 19. Jahrhunderts, sogenannte „Biedermaierzeit", 
gesammelt und seiner Vaterstadt Wels Zum Geschenke 
gemacht vom Herrn kais. Rate Dr. Ferdinand Kracko- 
wizer, Landesarchivar ,ct. D. Diese äußerst reichhal 
tige und in ihrer Art seltene Sammlung enthält Zahl 
reiche Miniatur- und Gelegenheitsbilder, Silhouetten, 
Daguerrotipieen, Modebildchen, Spielkarten, Spielmar 
ken, weibliche Handarbeiten, Arbeitszeug, Schmuck- und 
Ziergegenstünde, Kinderwäsche, Fächer und viele andere 
Gebrauchssachen. 
In den Glasaufsätzen darüber: Por 
zellan und Glas-Gegenstände teils aus dieser Samm 
lung, teils spätere Erwerbungen. Eine Standuhr aus 
dem 17. Jahrhundert, Kupfer getrieben und vergoldet. 
Mehrere Pokale, Krüge und Totenkronen von In 
nungen, Goldhauben. Drei Plaketten aus Blei, mo 
delliert vom Nürnberger Meister Peter Flötner, 16. 
Jahrhundert. Verschiedene Schmucksachen, Taschenuhren, 
ein Kanonenkreuz von 1813—15. 
Unter d e n Pulten: Eine Sammlung von 
Hand-Druckformen für Wollenzeug mit Musterbuch, wie 
selbe bis zur Einführung des Maschinendruckes im 
Gebrauche waren. Ferner Küchengeräte, Gewichtssätze, 
Schlösser, Haus- und Handwerksschilder, Herbergszei 
chen, eine hölzerne Handfeuerspritze, Lebkuchenformen, 
Leibgürtel mit Pfauenfederstickerei und verschiedene 
andere Gebrauchsgegenstände aus dem 17. und 18. 
Jahrhundert. 
Zweiter Saal* Hn den Sländen. 
(Links vorn Eingang beginnend). 
Altes Jahrmarktszeichen der Stadt, Arm ein 
Schwert haltend. 
Ein Luster aus Holz, vergoldet (Biedermaierzeit). 
Oelbild mit Ansicht der Stadt Wels aus dem 
17. Jahrhundert. (Sehr schadhaft.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment