Unserer lieben Frauen Opferung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-4648463
Persistent identifier:
AC07855546
Title:
Unserer lieben Frauen Opferung
Sub title:
Ursprung und Geschichte des altehrwürdigen Madonnenbildes in der Kirche der PP. Redemptoristen in Budweis ; 1410 - 1910
Shelfmark:
I-125290
Author:
Watzl, Josef Wikipedia
Printer:
Bayand, Ed. Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
Redemptoristenkolleg
Year of publication:
1910
Place of publication:
Krumau Google Maps
Creation date:
5/12/17 7:32 AM
Collection:
Böhmen Religion
Scope:
149 S. : Ill.
Language:
German
Dating:
1910
Illustration description:
Ill.
Size:
240x160
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC07855546

Description

Title:
Unsrer lieben Frauen Verehrer.
Structure type:
Chapter
Collection:
Böhmen Religion

Description

Title:
Im nachfolgenden wollen wir kurz jene nennen, die sich in hervorragender Weise um die Verehrung unseres Gnadenbildes verdient gemacht haben. Wir folgen hiebei der Ordnung, die die natürliche Zeitenfolge uns angibt [1404 - 1895].
Structure type:
Index (chronology)
Collection:
Böhmen Religion

Contents

Table of contents

  • Unserer lieben Frauen Opferung
  • Cover
  • [Abb.]:Das Budweiser Gnadenbild.
  • Title page
  • 1. Die allgemeinen Zustände in Böhmen am Ausgange des 14. Jahrhunderts.
  • 2. Uns'rer lieben Frauen Stadt.
  • 3. Uns'rer lieben Frauen Einkehr.
  • Uns'rer lieben Frauen Bild.
  • Unsrer lieben Frauen Gnadenthron.
  • Unserer lieben Frauen Huld.
  • Unserer lieben Frauen Trauer.
  • Unsrer lieben Frauen Verehrer.
  • Unsrer lieben Frauen Diener.
  • Uns'rer lieben Frauen Münster.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Illustrationsverzeichnis.
  • Cover

Full text

112 
Unsrer lieben Frauen Trauet. 
den Tribut begeisterter Huldigung darzubringen. Mit großer Bewegung sprach 
man Sr. Gnaden Qu. Brenner die Abbitte nach, die er sowohl nach seiner 
deutschen als nach seiner böhmischen Predigt dem Volke vorbetete. Als die 
Sühnandacht beendet war, hatten die guten Budweiser durch freiwillige Bei 
träge auch schon den Schaden gedeckt, der durch die Beschädigung des Gnaden 
thrones verursacht worden war. Möge es ihnen Maria lohnen! 
Unsrer lieben Frauen Verehrer. 
„Ecce, ex hoc beatam me dicent omnes geneiationes!“ „Siehe, von 
nun an werden mich selig preisen alle Geschlechter!" Eine inhaltsvollere 
Prophezeiung ist wohl nie aus dem Munde eines Sterblichen geflossen! Was 
damals die allerseligste Jungfrau im Übermaße ihres Glückes über das gebe 
nedeite Los, das sie getroffen, aussprach, sehen wir heute glänzend erfüllt. 
Wir können zuversichtlich behaupten, daß es wenig Orte geben mag, wo nicht 
wenigstens ein liebend Menschenherz den Gruß des Engels in heil'ger Stunde 
zum Himmel schickte. Wie es in jeder Tugend, die zum Gebäude der christ 
lichen Vollkommenheit gehört, Grade und Abstufungen gibt, so lassen sich solche 
auch in der Marienverehrung unterscheiden. Die Liebe ist erfinderisch und 
mannigfaltig sind die Dienste und Opfer, die fromme Christen zu Ehren der 
Gottesmutter geleistet haben. Im nachfolgenden wollen wir kurz jene nennen, 
die sich in hervorragender Weise um die Verehrung unseres Gnadenbildes 
verdient gemacht haben. Wir folgen hiebei der Ordnung, die die natürliche 
Zeitenfolge uns angibt. 
1..Katharina Viscont, die fromme, vielgeprüfte Herzogin von Mailand 
(ff 1404). 
2. Die Deutschenkolonie von Mailand, 1387—1401. 
3. Die frommen Bewohner von Osanna (1401—1410). 
4. Wenzeslaus Jnstitoris, Paulus Kramer, Jnstitoris Sohn und sein 
Enkel gleichen Namens. 
5. Matches Pratinkhnecht, „bürger, Ramer und handilsman allhie", 
der sich mit seinen 8 Söhnen und 2 Ehefrauen aus Verehrung 
gegen das wunderbare Bild in der Marienkirche begraben ließ. 
(Familienbegräbnis und Totenbild am Kreuzgange.) 
6. Paulus khiczhayplin, Predigerordenspriester, ff 1455, von dem seine 
Grabschrift am Kreuzgange besagt, er habe die Ehre Mariens durch 
volle Predigten gefördert. 
7. Zdenko von Sternberg, Oberstburggraf zu Prag, päpstlicher Feld 
hauptmann gegen Georg von Podiebrad, dann „Obrister Hauptmann 
des allerdurchlauchtigsten Königs von Hungarn und Böheimb, der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Index (chronology)

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment