Die Kämpfe im Baltikum nach der zweiten Einnahme von Riga

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1370503
Persistent identifier:
AC05013174
Title:
Die Kämpfe im Baltikum nach der zweiten Einnahme von Riga
Sub title:
Juni bis Dezember 1919
Shelfmark:
I-206732/3
Structure type:
Monograph
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1938
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
1/25/13 5:35 PM
Collection:
World War I. 20th century
Scope:
XII, 208 S. : Ill., graph. Darst., Kt. + gef. Kt.
Language:
German
Dating:
1938
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC05013174

More Information

Part of series:
Darstellungen aus den Nachkriegskämpfen deutscher Truppen und Freikorps

Description

Title:
Waffenruhe und Räumungsanfang.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century

Description

Title:
Reibungen trotz des Waffenstillstandes.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century

Contents

Table of contents

  • Die Kämpfe im Baltikum nach der zweiten Einnahme von Riga
  • Cover
  • Title page
  • Vorbemerkungen.
  • Zu den Bänden II und III der "Darstellungen aus den Nachkriegskämpfen deutscher Truppen und Freikorps".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Der Kampf um Südlivland
  • Waffenruhe und Räumungsanfang.
  • Konflikt.
  • Unter russischer Flagge.
  • Litauisches Zwischenspiel.
  • Der letzte Akt.
  • Rückblick.
  • Anhang.
  • Advertising
  • [Karten]:
  • Cover
  • Cover

Full text

36 
Waffenruhe und RäumungSanfang. 
Waffenruhe und Räumungsanfang. 
Reibungen trotz des Waffenstillstandes. 
Mit dem Eintreten der Waffenruhe waren natürlich die scharfen Span¬ 
nungen nicht ohne weiteres beseitigt, die durch die bisherigen Kämpfe 
ausgelöst waren. Es ist bezeichnend, daß Anfang Juli, also zu einer 
Zeit, in der im Baltikum Waffenstillstand und in der übrigen Welt Frieden 
herrschte, der Leiter der lettischen Delegation in einer Erklärung vor der 
Friedenskommission die nachstehenden Sätze aussprach: 
„Die Beziehungen Lettlands zu Deutschland werden in der Zukunft die 
gleichen bleiben, die sie seit 700 Jahren gewesen sind. Die nationalen, 
ökonomischen und kulturellen Interessen Lettlands stehen im völligen Gegen¬ 
satz zu denen Deutschlands. 
Deutschlands -Drang nach Osten' bedeutet ständige Hemmung und Er¬ 
stickung der lettischen Nation." 
Die deutsche Gesandtschaft bei den Regierungen Lettlands und Estlands 
berichtete auf Grund von Wahrnehmungen bei wirtschaftlichen Verhand¬ 
lungen, „daß die lettländische Regierung vollständig im englischen Fahr¬ 
wasser ist und dem ohne Vorbehalt verkündeten Grundsatz getreu bleibt, 
daß es für Lettland nicht in Frage kommt, mit Deutschland politisch zu 
arbeiten, weil nicht auszugleichende Interessengegensätze bestehen, und daß 
es Lettlands Aufgabe ist, im Interesse Englands die Vereinigung von 
Deutschland und Rußland wirtschaftlich, politisch und militärisch zu ver¬ 
hindern". 
Solange dieser Geist an den amtlichen Stellen herrschte, waren natür¬ 
lich Reibungen und Übergriffe der Unterorgane unvermeidlich. Vielfach 
wurden deutsche Soldaten von Letten beschossen und mißhandelt, reichs- 
i. Iuir. deutsches Eigentum beschlagnahmt oder geplündert. Am 4. Juli hielten 
Ballod-Letten bei Majorenhof einen Dampfer der Aa-Flottille mit Waffen¬ 
gewalt an und entwaffneten einige 30 deutsche Soldaten. Am folgenden 
Tage kam es in Thorensberg zu Zusammenstößen zwischen dem Detache¬ 
ment Brandts und Ulmanis-Letten. Auch weiter östlich tauchten in der 
Folge lettische Abteilungen auf, mit denen die Streifabteilungen der 2. In¬ 
fanterie-Brigade und der Brigade Schauten1) mehrfache, zum Teil verlust¬ 
reiche Zusammenstöße hatten. Versprengte Bolschewisten wurden in den 
*) Die Brigade Schauten war am 28. Juni dem VT. Reservekorps unterstellt 
worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment