Die heilige Nacht

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-2697707
Persistent identifier:
AC04988606
Title:
Die heilige Nacht
Sub title:
Weihnachtsspiel für Kinder ; in 3 Abtheilungen
Shelfmark:
I-76
Author:
Huber, Johann G. Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
Selbstverl.
Year of publication:
1885
Place of publication:
Linz Google Maps
Creation date:
9/10/14 10:02 AM
Collection:
Fiction Linz 19th century
Scope:
51 S.
Language:
German
Dating:
1885
Illustration description:
Noten
Size:
145x105
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC04988606

Description

Title:
Bemerkungen über die Mundart.
Structure type:
Remarks
Collection:
Fiction Linz 19th century

Contents

Table of contents

  • Die heilige Nacht
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Bemerkungen über die Mundart.
  • Personen:
  • Bemerkung:
  • Erste Abtheilung: Das Herbergsuchen. Gegend von Bethlehem, im Hintergrunde der Stall; vorne rechts vom Zuschauer großes Haus des reichen, links Häuschen des Armen.
  • Zweite Abtheilung: Das Hirtenfeld. Freie Gegend.
  • Dritte Abtheilung: Bei der Krippe.
  • Cover

Full text

5 
Bemerkungen über die Mundart. 
Die Darsteller waren Jnnviertler-Kinder; daher 
sollten die Hirten und die übrigen bethlehemitischen 
Landleute „innviertlerisch" sprechen. Die Jnnviertler- 
Sprache ist nicht die glatteste unter den deutschen. 
Es ist aber nicht zu besorgen, daß deßhalb der Text 
des > Büchleins nicht verstanden würde. — Es gibt 
keinen Deutsch-Oesterreicher, der nicht einen Dialekt 
spräche und mehrere derselben verstünde. 
Vieles von der Schriftsprache Abweichende ist 
vielen Mundarten gemeinsam, ähnlich lautend oder 
wenig verschieden, z. B. das Aussprechen der Geschlechts¬ 
worte als da und dö, dös und das, der Endsilben 
er wie ä, und en mit dem Verschlucken des Lautes e 
und dergleichen. 
Nur einzelne „Fachausdrücke", wie sie zumeist 
im oberen Jnnviertel gang und gäbe sind, mögen 
einer Erklärung bedürfen; sie sollen nach der Reihen¬ 
folge des Textes hier vorgeführt werden: 
Nödä — nicht doch; dalkert — ungeschickt; 
hellliacht — wahrhaft, ohne Zweifel, ganz klar; 
rä (rar) — seltsam; derkemmä — erschrecken; 
scheuchn — fürchten; Nudel, eine nationale Mehl¬ 
speise; sän mä oder Han ma, hat's, sänd oder 
hano — sind wir, seid ihr, sind; rund —lustig; 
bert — doch, dennoch; dert schon! eine viel 
gebrauchte Bekräftigungsformel — dennoch schon! 
ähnlich das: ja schon! — ja wohl! eh' — ohnehin, 
Eicht — Zeit; meiner Six, Betheuerungsform —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Remarks

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment