Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-2326587
Persistent identifier:
AC04241324
Title:
Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
Shelfmark:
I-868a
Author:
Schiffmann, Konrad Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
[Verein Museum Francisco-Carolinum]
Year of publication:
1905
Place of publication:
[Linz] Google Maps
Creation date:
3/25/17 1:01 AM
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach
Scope:
239 S. : Ill., Notenbeisp.
Language:
German
Dating:
1905
Size:
245x170
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC04241324

Description

Title:
Einleitung.
Author:
Schiffmann, Konrad Wikipedia
Structure type:
Introduction
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach

Contents

Table of contents

  • Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • I. Das Drama im Mittelalter und seine Ausläufer.
  • II. Humanismus. Schuldrama der Protestanten und Katholiken in Stadt und Land. Jesuitendrama.
  • III. Drama und Theater in den Stiften.
  • IV. Baugeschichte des Linzer Theaters.
  • V. Geschichte des Linzer Theaters.
  • VI. Joh. Benedikt Anton Cremeri (1752 - 1795).
  • VII. Drama und Theater in den kleineren Städten und auf dem Lande.
  • VIII. Dilettantenbühne.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der Orts- und Personennamen.
  • Verzeichnis der im Buche genannten Stücke.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Cover
  • Cover

Full text

Einleitung. 
Es ist meine Absicht, eine Geschichte der deutschen Dichtung 
im Lande ob der Enns zu schreiben. 
Wenn ich nun dieses Versprechen zunächst mit der histo¬ 
rischen Darstellung der Dramatik einlöse, so geschieht es nicht 
etwa in der Überzeugung, daß die Dramatik als eine von der Poesie 
verschiedene, selbständige Kunst zu betrachten sei, als deren wesent¬ 
lich voneinander nicht zu scheidende Bestandteile sich die Kunst 
der dramatischen Komposition und die Schauspielkunst darstellten. 
Wenn ich gleichwohl auch dem Mimen Kränze flechte, tue 
ich es, weil ich mit Richard Wagner glaube, daß ein Kunstwerk 
nur dadurch existiere, daß es zur Erscheinung kommt, und dieses 
Moment für das Drama die Aufführung auf der Bühne sei. 
Ich habe also Drama und Theater im Auge, verweile lieber 
bei „brettergerechten“ Stücken, wie Goethe und Schack sich aus¬ 
drückten, und übergehe bloß von Oberösterreichern herrührende, hier 
aber nicht nachweislich aufgeführte Stücke, wie die Dramen von 
M. Denis, oder Literaturdramen, wie die comoediae elegiacae des 
Mittelalters, die zwar bei uns gelesen worden sind, aber nicht für 
Aufführungen bestimmt waren. 
In dem „Vorspiel“ zu „Faust“ läßt Goethe die „lustige 
Person“ dem um ein geeignetes Thema verlegenen „Theaterdichter“ 
den bündigen Rat geben: 
Greift nur hinein ins volle Menschenleben! 
Ein jeder lebt’s, nicht vielen ist’s bekannt, 
Und wo ihr’s packt, da ist’s interessant. 
Zwei Punkte sind in diesen Worten angedeutet: der Zweck 
des dramatischen Kunstwerkes und sein StoflP oder Inhalt. Es soll 
„interessant“ sein, d. h. es soll den Zuschauern ästhetischen Genuß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment