Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-2326587
Persistent identifier:
AC04241324
Title:
Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
Shelfmark:
I-868a
Author:
Schiffmann, Konrad Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
[Verein Museum Francisco-Carolinum]
Year of publication:
1905
Place of publication:
[Linz] Google Maps
Creation date:
3/25/17 1:01 AM
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach
Scope:
239 S. : Ill., Notenbeisp.
Language:
German
Dating:
1905
Size:
245x170
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC04241324

Description

Title:
VII. Drama und Theater in den kleineren Städten und auf dem Lande.
Structure type:
Chapter
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach

Contents

Table of contents

  • Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • I. Das Drama im Mittelalter und seine Ausläufer.
  • II. Humanismus. Schuldrama der Protestanten und Katholiken in Stadt und Land. Jesuitendrama.
  • III. Drama und Theater in den Stiften.
  • IV. Baugeschichte des Linzer Theaters.
  • V. Geschichte des Linzer Theaters.
  • VI. Joh. Benedikt Anton Cremeri (1752 - 1795).
  • VII. Drama und Theater in den kleineren Städten und auf dem Lande.
  • VIII. Dilettantenbühne.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der Orts- und Personennamen.
  • Verzeichnis der im Buche genannten Stücke.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Cover
  • Cover

Full text

VII. Drama und Theater in den kleineren 
Städten und auf dem Lande. 
Hatte die Landeshauptstadt ihr Theatervergnügen, so wollten 
auch die anderen größeren Orte es nicht entbehren. Und deshalb 
rückten denn auch zu den Jahrmärkten so sicher wie die Lebzelter 
auch die Wanderschauspieler mit ihren Thespiskarren an; selbst 
in abgelegene Alpentäler drangen sie mit ihrer oft zweifelhaften 
Kunst ein. 
In kleineren Orten behalf man sich nach wie vor mit Stadeln, 
Tanzstuben und improvisierten Bühnen auf freiem Platze, in größeren 
aber richtete man in der josefinischen Zeit und später noch auf¬ 
gelassene Kirchen zu Zwecken der Schauspielkunst ein. 
In Steyr geschah dies mit der Kirche der Cölestinerinnen1), 
in Wels mit der Spitalkirche. 
Auch in Ried, dem Sitze des Innviertler Kreisamtes, wandelte 
eine Gesellschaft von Theaterliebhabern um 1790 mit Regierungs- 
Bewilligung und einem Aufwande von 800 fl. die ehemalige Spital¬ 
kirche zu einem Schauspielhause um. 
Zur Eröffnung verschriet^ man eigens eine Theatergesellschaft. 
Allein man hatte daraüf vergessen, dem neuen Musensitze auch 
äußerlich den Charakter der Kirche zu nehmen, und so war in der 
Bürgerschaft eine große Erbitterung entstanden, die sich schon bei 
der zweiten oder dritten Vorstellung in einem Steinregen durch die 
Fenster Luft machte. 
*) Im Jahre 1786 übernahm die Stadt Kloster, Kirche und Kapelle um 
den Schätzungswert und nach A. Digls Chronik des Stiftes Garsten (Ms. Cod. 
Gottwic Nr. 82) wanderte am 30. Juni 1789 die schöne Bühnenausstattung, 
welche ein gewisser Eibel seinerzeit dem Garstener Dilettanten-Theater zu Auf¬ 
führungen für das Armeninstitut geschenkt hatte, in das neue Steyrer Theater 
in der Berggasse. Folglich kann nicht erst 1792, wie Pritz in seiner Geschichte 
von Steyr (1837), p. 24, meint, die Kirche in ein Theater umgewandelt 
worden sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment