Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-2326587
Persistent identifier:
AC04241324
Title:
Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
Shelfmark:
I-868a
Author:
Schiffmann, Konrad Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
[Verein Museum Francisco-Carolinum]
Year of publication:
1905
Place of publication:
[Linz] Google Maps
Creation date:
3/25/17 1:01 AM
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach
Scope:
239 S. : Ill., Notenbeisp.
Language:
German
Dating:
1905
Size:
245x170
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC04241324

Description

Title:
V. Geschichte des Linzer Theaters.
Structure type:
Chapter
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach

Description

Title:
[Abb.]: Edmunda Scholz als Medea. (Nach einem Stiche aus dem Jahre 1783 in der Wiener Hofbibliothek.)
Structure type:
Figure
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach

Contents

Table of contents

  • Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • I. Das Drama im Mittelalter und seine Ausläufer.
  • II. Humanismus. Schuldrama der Protestanten und Katholiken in Stadt und Land. Jesuitendrama.
  • III. Drama und Theater in den Stiften.
  • IV. Baugeschichte des Linzer Theaters.
  • V. Geschichte des Linzer Theaters.
  • VI. Joh. Benedikt Anton Cremeri (1752 - 1795).
  • VII. Drama und Theater in den kleineren Städten und auf dem Lande.
  • VIII. Dilettantenbühne.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der Orts- und Personennamen.
  • Verzeichnis der im Buche genannten Stücke.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Cover
  • Cover

Full text

118 
Wie sehr Scholz durch sein Reformwerk vielen Linzern ins 
Fleisch geschnitten, geht deutlich aus der Klage hervor, in die 
der Redakteur des „Lachenden“, einer kurzlebigen satirischen Linzer 
Zeitschrift vom Jahre 1777, ein Linzer Fräulein ausbrechen läßt: 
Sie sei, hebt sie an, mit Mama zwar einige Male im Schauspielkause 
gewesen, finde aber gar keine Freude daran, weil so viele ungesittete Leute 
darin anzutreffen seien, welche verlangten, daß unter dem Spiele alles still 
sein und ein munteres Frauenzimmer nicht einmal verständlich reden solle, 
widrigenfalls sie gleich ein, ungetümes Pst! erschallen ließen. 
Zudem könne sie bei 
einem Trauerspiele die Zeit 
nicht recht treffen, wann sie 
weinen solle; sie bedauere 
derohalben die Ausschlies¬ 
sung des Hanswurstes und 
Bernardons; da habe sie 
lachen können, wann sie 
wollte. 
Seit der bedauerns¬ 
würdigen Abschaffung des 
Hanswurstes pflege sie das 
Schauspielhaus sehr selten 
zu betreten. 
Edmunda Scholz als Medea. 
Unter dieser Sa¬ 
tire verbirgt sich die 
wahre Stimmung. So 
dachten viele Linzer. 
Scholz hatte auch den 
Unfug des lauten Redens 
und ungenierten Be¬ 
nehmens im Theater mit 
Erfolg abgestellt, allein 
nach seinem Weggange 
begann die alte Theater¬ 
misere wieder. 
(Nach einem Stiche aus dem Jahre 1783 in der „Anjetzo, klagt der 
Wiener Hof bibliothek.) Lach ende“ im Jahre 
1777, ist es eben bey nahe 
so toll wie damals; eine Menge ungesitteter Knaben und Mägdchen — leider 
muß man auch hinzusetzen — Männer und Frauen sind fast alltäglich*) im 
Schauspielhause anzutreffen, welche sich allein zu seyn dünken und mit ihrem 
2) An den Normatagen, die für Oberösterreich mit Zirkulare vom 
21. Jänner 1752 geregelt wurden, im Advent und in der Fastenzeit war das 
Theater geschlossen. Sonst wurde drei- bis viermal in der Woche gespielt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Figure

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment