Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-2326587
Persistent identifier:
AC04241324
Title:
Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
Shelfmark:
I-868a
Author:
Schiffmann, Konrad Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
[Verein Museum Francisco-Carolinum]
Year of publication:
1905
Place of publication:
[Linz] Google Maps
Creation date:
3/25/17 1:01 AM
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach
Scope:
239 S. : Ill., Notenbeisp.
Language:
German
Dating:
1905
Size:
245x170
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC04241324

Description

Title:
I. Das Drama im Mittelalter und seine Ausläufer.
Structure type:
Chapter
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach

Contents

Table of contents

  • Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • I. Das Drama im Mittelalter und seine Ausläufer.
  • II. Humanismus. Schuldrama der Protestanten und Katholiken in Stadt und Land. Jesuitendrama.
  • III. Drama und Theater in den Stiften.
  • IV. Baugeschichte des Linzer Theaters.
  • V. Geschichte des Linzer Theaters.
  • VI. Joh. Benedikt Anton Cremeri (1752 - 1795).
  • VII. Drama und Theater in den kleineren Städten und auf dem Lande.
  • VIII. Dilettantenbühne.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der Orts- und Personennamen.
  • Verzeichnis der im Buche genannten Stücke.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Cover
  • Cover

Full text

I. Das Drama im Mittelalter und seine 
Ausläufer. 
Hat die Kunst überhaupt ihre reichste Befruchtung durch die 
Religion erfahren, so auch die dramatische. Das war schon bei den 
alten Völkern der Fall und die christliche Kunstgeschichte sagt uns 
dasselbe. Und so sind — so paradox es klingen mag — tatsächlich 
die Tempel und Kirchen die ältesten Schauspielhäuser. 
Die liebreizenden Szenen mit den schlichten, demütigen Hirten 
auf dem Feld in der hochheiligen Weihnacht und mit den frommen 
Frauen am Auferstehungsmorgen wollte man frühe schon dem Volke 
anschaulich machen und tief ins Herz prägen. Sie waren schon im 
evangelischen Bericht dialogisch und es bedurfte sonach nur eines 
kleinen Schrittes zu dramatischer Auffassung. Vermutlich in der 
Abtei St. Gallen wurde er getan. Dort ersann um das Jahr 900 
ein Mönch den Tropus und bald erklangen im Chore die schönen 
Antiphonen der Weihnachts- und Osterzeit in hehrem Wechselgesange 
mit den neuen figuralen Einschüben vor dem Bilde des Christ¬ 
kindes, zu Ostern angesichts des heiligen Grabes: Das Weihnacht- 
und Osterspiel war geboren.1) 
Die sinnige Art, den Festesglanz zu erhöhen und das Volk 
zu erbauen, fand Beifall und weite Verbreitung in deutschen Gauen. 
Der erfinderische Geist der Mönche wußte bald auch die heiligen 
drei Könige zu rufen und ließ sie aufs neue dem Christkind ihre 
Gaben opfern.2) 
*) Diesem Ergebnisse der gründlichen Untersuchungen in L. Gautiers Histoire 
de la poesie liturgique au moyen âge, I les Tropes (1886) stimmen W. Creizenach, 
Geschichte des neueren Dramas, I. Halle 1893, p. 47, und W. Meyer, Fragmenta 
burana, Berlin 1901, bei: Das geistliche Schauspiel ist eine Erweiterung des 
gesungenen Tropus: wie dieser, so wird auch das lateinische Schauspiel stets 
gesungen (p. 37). 
2) Im Benediktinerstifte Lambach (Oberösterreich) wird eine Dreikönigfeier 
aus dem 11. Jahrhunderte mit Neumen aufbewahrt, die ich in der Zeitschrift
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment