Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-2326587
Persistenter Identifier:
AC04241324
Titel:
Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
Signatur:
I-868a
Autor:
Schiffmann, Konrad
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
[Verein Museum Francisco-Carolinum]
Erscheinungsjahr:
1905
Erscheinungsort:
[Linz] Google Maps
Erstellungsdatum:
25.03.17 01:01
Sammlung:
Linz 20. Jahrhundert Kremsmünster Lambach
Umfang:
239 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache:
Deutsch
Datierung:
1905
Größe:
245x170
AC-Nummer:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC04241324

Beschreibung

Titel:
V. Geschichte des Linzer Theaters.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Linz 20. Jahrhundert Kremsmünster Lambach

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • I. Das Drama im Mittelalter und seine Ausläufer.
  • II. Humanismus. Schuldrama der Protestanten und Katholiken in Stadt und Land. Jesuitendrama.
  • III. Drama und Theater in den Stiften.
  • IV. Baugeschichte des Linzer Theaters.
  • V. Geschichte des Linzer Theaters.
  • VI. Joh. Benedikt Anton Cremeri (1752 - 1795).
  • VII. Drama und Theater in den kleineren Städten und auf dem Lande.
  • VIII. Dilettantenbühne.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der Orts- und Personennamen.
  • Verzeichnis der im Buche genannten Stücke.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einband
  • Einband

Volltext

99 
hinderte das z. B. den Propst von Ranshofen nicht, in Passau ein 
„Schimpf“ haus zu bauen.1) 
Eine Charta reformationis für das Stift St. Florian aus dem 
Jahre 1451 verbietet die Tänze der Bauern an Festtagen und was Í 
immer für Spiele innerhalb der Klosterfriedung.2) Also müssen sie 
üblich gewesen sein. 
Einen Großteil der Unterhaltung besorgten im Mittelalter die 
fahrenden Spielleute3), deren Anwesenheit an den Höfen der Pürsten4) 
und Vornehmen und massenhaftes Zusammenströmen bei großen 
Festlichkeiten uns durch Angaben der mittelalterlichen Geschichts¬ 
werke und durch Erwähnungen in den Disziplinarvorschriften der 
geistlichen Behörden beglaubigt ist. 
Unter dem fahrenden Volke finden wir Elemente der ver¬ 
schiedensten Art. Sie übernahmen den Vortrag der altüberlieferten 
nationalen Heldengesänge, doch erstreckte sich ihre Tätigkeit auch 
bis zur Vorführung dressierter Bären und Hunde und zur niedrig¬ 
sten Possenreißerei; auch zeigten sie sich mit Tänzen, sowie mit 
Taschenspieler- und Akrobatenkünsten. Wenn ein solcher Trupp 
von Spielleuten in einer Festversammlung erschien, so bot sich ein 
Programm dar von ähnlicher Mannigfaltigkeit, wie heutzutage in 
einem Café chantant. 
Zu ihrem Repertoire gehörten nun auch zweifellos dramatische 
Vorführungen in der Form des Marionettenspiels und sonstige 
komische Szenen und aus diesen hat man sich vielfach die Ent¬ 
stehung des weltlichen Dramas komischen Inhaltes erklärt. Man 
hat dann ferner auf die Narrenfeste in den Kirchen5), auf die 
komischen Episoden in den geistlichen Dramen, auf altüberlieferte 
Volksfeste und Volksspiele hingewiesen, die dramatische Elemente 
in sich bargen. 
*) Haus für Spiel und Unterhaltung. Urkunde vom 12. Oktober 1296 
(Passau) im Urkundenbuche des Landes ob der Enns IV, 243, Nr. 269. 
2) A. Czerny, Zwei Aktenstücke etc., p. 76. 
3) Ich habe schon früher erwähnt, daß sich im Rentbuche des Stiftes 
St. Florian vom Jahre 1404 eine eigene Rubrik für Geldgeschenke an „iocula- 
tores et vagi“ findet. 
4) Der kränkliche Kaiser Friedrich III. ließ sich auf seiner Burg zu Lin% 
durch seinen Possenreißer Georg, der sich „König von Portugal“ nannte und 
die „Ritterwürde“ verlieh, die Grillen vertreiben. (E. Simonsfeld, Itinerario di 
Germania dell anno 1492, Venezia 1903, p. 20 des Sonderabdruckes.) t 
5) Die Sitte der Knabenbischöfe ist auch bei uns bekannt gewesen, wie | 
eine Rechnung vom Jahre 1480 im Urbar des Stiftes Waldhausen zeigt: Item j 
den schuelern mit den Bischoven successive 6 ß 20 8. 
7*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment