Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-2326587
Persistent identifier:
AC04241324
Title:
Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
Shelfmark:
I-868a
Author:
Schiffmann, Konrad Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
[Verein Museum Francisco-Carolinum]
Year of publication:
1905
Place of publication:
[Linz] Google Maps
Creation date:
3/25/17 1:01 AM
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach
Scope:
239 S. : Ill., Notenbeisp.
Language:
German
Dating:
1905
Size:
245x170
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC04241324

Description

Title:
IV. Baugeschichte des Linzer Theaters.
Structure type:
Chapter
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach

Description

Title:
[Abb.]: Das Linzer Bühnenhaus (Sommertheater) an der Donau, (Nach einer Zeichnung aus dem Jahre 1862 im Museum.)
Structure type:
Figure
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach

Contents

Table of contents

  • Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • I. Das Drama im Mittelalter und seine Ausläufer.
  • II. Humanismus. Schuldrama der Protestanten und Katholiken in Stadt und Land. Jesuitendrama.
  • III. Drama und Theater in den Stiften.
  • IV. Baugeschichte des Linzer Theaters.
  • V. Geschichte des Linzer Theaters.
  • VI. Joh. Benedikt Anton Cremeri (1752 - 1795).
  • VII. Drama und Theater in den kleineren Städten und auf dem Lande.
  • VIII. Dilettantenbühne.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der Orts- und Personennamen.
  • Verzeichnis der im Buche genannten Stücke.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Cover
  • Cover

Full text

88 
Leiter führt vom Ankleideraum in den Dachraum, wo sich zwei 
verschiebbare Brücken befinden, die als Standort für die Donner-, 
Blitz-, Regen- und Flugvorrichtungen dienten. Diese auf der eng¬ 
lischen Bühne fußende, in der eben beschriebenen Form aber 
ursprünglich von Johannes Velten festgestellte Bühnenkonstruktion 
ist als Grundlage unserer modernen Theatereinrichtungen anzusehen. 
Ungefähr so, nur 
etwas einfacher haben 
wir uns auch das Linzer 
Theater vorzustellen.1) 
Reisende Truppen 
fanden sich regelmäßig 
zu den beiden Jahr¬ 
marktszeiten im Sommer 
ein und so hieß diese 
Bretterhütte das Som¬ 
mertheater. 
Während nun z. B. 
in Graz,* 2) Brünn3) 
Das Linzer Bühnenhaus (Sommertheater) un(J anderen Provinzial- 
an der Donau. 
(Nach einer Zeichnung aus dem Jahre 1862 im Museum.) Hauptstädten Z Iheater 
waren, eines für die 
ernste Muse, ein Sommertheater für die Hanswurstiaden, gab es in 
Linz nur ein Sommertheater. 
Als daher später der Adel das „regelmäßige“ Stück durch 
ständige Gesellschaften pflegen lassen wollte, war guter Rat teuer. 
Die Vertreter der beiden Kunstrichtungen, gestützt durch je einen 
namhaften Bruchteil der Bevölkerung, hatten gleiches Anrecht auf 
das Theater, konnten aber natürlich nicht zu gleicher Zeit am 
gleichen Orte spielen. Man richtete also, damit sie sich nicht gegen¬ 
seitig Konkurrenz machten und das Publikum beider Genüsse teil¬ 
haft werden konnte, die Sache so ein, daß z. B. unter Bullas 
Direktion das Sommertheater um 5 Uhr, das regelmäßige Schau¬ 
spiel um 61/2 Uhr begann. 
Bis in die Sechzigerjahre war aber das Sommertheater unan¬ 
*) Es faßte ungefähr 400 Menschen. 
2) Bis 1775 auf dem Tummelplätze, dann ein Neubau in Verbindung mit 
dem Bedoutensaale. Das Sommertheater (1701) war eine große Bretterhütte vor 
dem Eisentore. A. Schlossar, Innerösterr. Stadtleben vor hundert Jahren. Wien 
1877, p. 29, 34. 
3) Das Theater in Brünn wurde 1732 gebaut.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Figure

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment