Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-2326587
Persistent identifier:
AC04241324
Title:
Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
Shelfmark:
I-868a
Author:
Schiffmann, Konrad Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
[Verein Museum Francisco-Carolinum]
Year of publication:
1905
Place of publication:
[Linz] Google Maps
Creation date:
3/25/17 1:01 AM
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach
Scope:
239 S. : Ill., Notenbeisp.
Language:
German
Dating:
1905
Size:
245x170
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC04241324

Description

Title:
IV. Baugeschichte des Linzer Theaters.
Structure type:
Chapter
Collection:
Linz 20th century Kremsmünster Lambach

Contents

Table of contents

  • Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Einleitung.
  • I. Das Drama im Mittelalter und seine Ausläufer.
  • II. Humanismus. Schuldrama der Protestanten und Katholiken in Stadt und Land. Jesuitendrama.
  • III. Drama und Theater in den Stiften.
  • IV. Baugeschichte des Linzer Theaters.
  • V. Geschichte des Linzer Theaters.
  • VI. Joh. Benedikt Anton Cremeri (1752 - 1795).
  • VII. Drama und Theater in den kleineren Städten und auf dem Lande.
  • VIII. Dilettantenbühne.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der Orts- und Personennamen.
  • Verzeichnis der im Buche genannten Stücke.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Cover
  • Cover

Full text

IV. Baugeschichte des Linzer Theaters. 
Aus einem Spielgesuche1) der Eggenbergschen Komödianten 
vom Jahre 1687 geht hervor, daß damals die reisenden Truppen 
auf dem den Ständen gehörigen Reitplätze gespielt haben. Derselbe 
befand sich schon damals auf der heutigen Promenade. 
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts richtete man einen städtischen 
Stadel* 2) an der Donau zu einem Schauspielhause ein.3) Man darf 
nun nicht etwa glauben, mit einem derartigen Kunsttempel seien 
die Linzer vereinzelt dagestanden; auch größere und reichere Städte, 
wie z. B. Augsburg, hörten sich bis zum Beginne des 18. Jahr¬ 
hunderts die reisenden Gesellschaften in einer solchen Holzbude an. 
In der Internationalen Ausstellung für Musik- und Theater¬ 
wesen in Wien war das Modell eines Theaters der deutschen 
Wandertruppen zu sehen: 
Die Bühne ist in eine Scheune hineingebaut. Der Zu¬ 
schauerraum weist eine Reihe Sitze für Magistratspersonen und 
sonstige Honoratioren auf, dahinter befindet sich das Stehparterre. 
Rechts und links ziehen sich vom Eingänge bis zum Ende der 
Bühne zwei Galerien hin, deren jede zwei Reihen Bänke hat. 
Die Bühne ist durch einen nach der Seite aufgerafften Vorhang 
nach dem Zuschauerraum abgegrenzt, ein zweiter Vorhang teilt die 
ganze Bühne in Vorder- und Hinterbühne. Im Hintergründe be¬ 
finden sich zwei Prospekte, eine Stuben wand und einen Wald dar¬ 
stellend. Die Kulissen sind drehbar und zeigen auf der einen Seite 
eine Wald-, auf der anderen eine Stubendekoration. Man spielte 
*) Im Landesarchiv unter „Gesandtschaften“, 364, D Y 2. 
2) Nach Piliwein, Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz, 1824, 
p. 74, war es die Hausnummer 243, ungefähr an der Stelle, wo heute das 
Hauptzollamtsgebäude steht. 
3) Daß das um 1732 geschehen sei, wie Piliwein meint, ist nur eine 
Vermutung oder eine Verwechslung mit dem Jesuitentheater, das im Jahre 
1732, ebenfalls an der Donau gebaut wurde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment