Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5194092
Persistent identifier:
AC03408993
Title:
Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Sub title:
von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart ; in zehn Bänden
Author:
Dubnov, Semen M. Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Jüdischer Verlag
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
8/8/18 11:02 AM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Language:
German

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5852484
Persistent identifier:
AC03409052
Title:
Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa
Sub title:
vom XIII. bis zum XV. Jahrhundert
Shelfmark:
I-47493/5
Structure type:
Volume
Year of publication:
1927
Creation date:
1/10/20 3:02 PM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Scope:
526 S.
Language:
German
Dating:
1927
Size:
235x165
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC03409052
Inhalt:
Juden Europa

Description

Title:
Zweites Buch. Die spanisch-deutsche Hegemonie bis zur Vertreibung der Juden von der Pyrenäischen Halbinsel (XIV. und XV. Jahrhundert)
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
Viertes Kapitel. Das letzte Jahrhundert des jüdischen Zentrums in Spanien
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
§ 51. Die zeitweilige Restauration (1415-1454)
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Contents

Table of contents

  • Weltgeschichte des jüdischen Volkes
  • Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Full text

§ 52. Die Bewegung gegen die Marranen 
365 
der ihnen zugesicherten Unantastbarkeit von Leben und Besitz strenge 
Strafen stünden. 
So stemmte sich die auf den Aufbau des Landes bedachte staats- 
männische Besonnenheit mit aller Kraft gegen die zerstörenden Mächte 
des kirchlichen Fanatismus; doch sollte der gesunde Menschenver 
stand in dem von entfesselten Leidenschaften beherrschten politischen 
Kampf schließlich den Kürzeren ziehen. Der Judenhaß, von dem die 
christlichen Massen Spaniens in dieser Epoche beseelt waren, richtete 
sich übrigens weniger gegen die rechtgläubige Judenheit als vielmehr 
gegen jene unzähligen „Neuchristen“ jüdischer Herkunft, die von dem 
Klerus selbst der Kirche zugeführt worden waren. Die Angst vor 
dem außerhalb der Kirche stehenden äußeren Feind erfuhr eine 
schwere Komplikation durch die Befürchtung, daß die Überläufer 
aus dem feindlichen Lager in das Innere der kirchlichen Festung 
nur zu dem Zwecke eingedrungen seien, um sie von innen her um 
so sicherer in die Luft sprengen zu können. 
§ 52. Die Bewegung gegen die Marranen 
Seit der Zeit des klerikalen Terrors, der Tausende und Abertau 
sende von kastilischen und aragonischen Juden zu Gefangenen der 
Kirche machte, hielt die „Konvertiten“ (Gonversos)- oder „Neuchri- 
sten“-Frage die christliche Welt fortwährend in Spannung. Gründe 
zum Alarmschlagen gab es übergenug. Einerseits war es klar, daß 
die überwiegende Mehrheit der Neubekehrten zwar die christliche 
Taufe, nicht aber die christliche Religion angenommen hatte. Die 
Fronknechte der Kirche, die „Anussim“, blieben im tiefsten Grunde 
ihres Herzens treue Anhänger ihres nationalen Glaubens und hiel 
ten insgeheim an seinen Gesetzen mit der den Verfolgten eigenen 
Leidenschaftlichkeit unentwegt fest. Sie vermieden es, ihre Kinder 
taufen zu lassen, und wenn sie sich dazu gezwungen sahen, beeilten 
sie sich, das Kind nach der Taufe von dem „Weihwasser“ wieder 
reinzuwaschen; wiewohl sie um des äußeren Scheines willen die Kirche 
besuchten, pflegten sie zugleich im geheimen ihre Andacht in der 
Synagoge zu verrichten, den Sabbat und die Feiertage zu heiligen 
und die Speisegesetze nebst den anderen jüdischen Bräuchen streng 
stens zu beobachten. Dies konnte den Christen unmöglich verborgen 
bleiben, und so beschloß die katholische Geistlichkeit schon im Jahre
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment