Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5194092
Persistent identifier:
AC03408993
Title:
Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Sub title:
von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart ; in zehn Bänden
Author:
Dubnov, Semen M. Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Jüdischer Verlag
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
8/8/18 11:02 AM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Language:
German

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5852484
Persistent identifier:
AC03409052
Title:
Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa
Sub title:
vom XIII. bis zum XV. Jahrhundert
Shelfmark:
I-47493/5
Structure type:
Volume
Year of publication:
1927
Creation date:
1/10/20 3:02 PM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Scope:
526 S.
Language:
German
Dating:
1927
Size:
235x165
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC03409052
Inhalt:
Juden Europa

Description

Title:
Zweites Buch. Die spanisch-deutsche Hegemonie bis zur Vertreibung der Juden von der Pyrenäischen Halbinsel (XIV. und XV. Jahrhundert)
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
Drittes Kapitel. Die Jahrhunderte der Bedrängnis in Deutschland (XIV.-XV. Jahrhundert)
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
§ 44. Der Schwarze Tod (1348-1349)
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Contents

Table of contents

  • Weltgeschichte des jüdischen Volkes
  • Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Full text

§ 44. Der Schwarze Tod (13U8—13U9) 
3o3 
sogenannten „Flagellanten“ oder Geißlern, die laut zur Besänftigung 
des göttlichen Zornes durch Bußetaten aufriefen, mitten in der Straße 
ihren durch Nägel und Dornen zerfetzten Leib entblößten und sich 
vor aller Augen geißeln ließen. Hand in Hand mit der Selbstquälerei 
der Bußfertigen ging, von demselben Grausamkeitsaffekt entfacht, 
eine bestialische Marterung der Juden. Nur wenige Nüchterne unter 
den Christen sollten sich der Massenpsychose gegenüber als immun 
erweisen. Zu diesen wenigen gehörten die Stadträte von Basel, Frei 
burg, Straßburg und Köln, die die den Juden zur Last gelegte Schuld 
zu bezweifeln wagten. Der Rat von Köln schrieb an den von Straß 
burg, daß er die Pest als eine „Geißel Gottes“ (plaga Dei) betrachte 
und die Juden vor allen Ausschreitungen, die zu einem allgemeinen 
Unglück für Stadt und Land werden könnten, kraftvoll schützen 
wolle. 
Besonders brennend wurde die Frage von der jüdischen Schuld 
im Elsaß, das erst vor kurzem von der Armlederbewegung heimge 
sucht worden war. In Straßburg entbrannte darob ein erbitterter 
Kampf der Parteien. Während nämlich der Bürgermeister Konrad 
von Winterthur und zwei andere Mitglieder des Stadtrates, der Richter 
Sturm und der Zunftälteste Schwarber, die Juden in Schutz nahmen, 
stand die Mehrzahl der Bevölkerung, namentlich die Handwerker 
zünfte, ganz im Banne des Judenhasses. Unter der Maske des religiö 
sen Fanatismus traten hierbei in unzweideutigster Weise die aller 
gemeinsten Motive hervor. Die einen wollten die Juden durch Aus 
rottung oder Vertreibung zu dem Zwecke los werden, um sich von 
ihren Verpflichtungen gegenüber den jüdischen Gläubigern zu be 
freien und wieder zu ihren Pfändern zu kommen, andere trachteten 
danach, Häuser und Besitz der Juden für billiges Geld, wenn nicht 
gar kostenlos an sich zu reißen. Da die „jüdische Frage“ in dieser 
Form auch an vielen anderen Orten einen heftigen Parteikampf aus 
löste, so beschlossen die Stadtväter von Straßburg, im elsässischen 
Benfeld eine Versammlung der Abgeordneten der an dieser Frage 
interessierten Städte sowie der Vertreter des Adels und der Geistlich 
keit einzuberufen (im Januar i349). Bei dieser Beratung plädierten 
die erwähnten Stadthäupter von Straßburg mit aller Wärme für die 
Unschuld der Juden und forderten für die grundlos Verfolgten Schutz 
maßnahmen, doch wurden sie von ihren Gegnern überstimmt: mit 
großer Stimmenmehrheit wurde der Beschluß gefaßt, die Juden für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment